Skip to main content Skip to page footer

Slick Slider mit Inhaltselementen

Mittwoch 11.09.2024

 

Bitte beachten Sie, dass das Picasso-Museum vom 28. Oktober bis zum 8. November 2024 nicht barrierefrei zugänglich ist. Grund dafür sind Wartungsarbeiten an unseren Aufzügen.

Tickets Buchen

Programm

Rückblick

Brücke zur geistigen Welt - Meisterwerke des Expressionismus

3. Februar - 12. Mai 2024

Zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts machte sich eine Reihe von Künstler:innen und Künstlergruppen auf, eine neue Kunst zu entwickeln, die den intensiven persönlichen Ausdruck betont. In Abkehr von der konservativen bürgerlichen Gesellschaft und in Ablehnung der veralteten Traditionen der staatlich
geförderten Kunstakademien wandten sie sich kühn vereinfachten oder verzerrten Formen und starken, manchmal unharmonischen Farben zu.

Der weitgefasste Stilbegriff „Expressionismus“ umfasst diese damals als avantgardistisch geltenden Kunstäußerungen der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Sie spiegeln eine Zeit intensiver sozialer und ästhetischer Veränderungen wider. Als Geburtsstunde des Expressionismus gilt die Gründung der Künstlergruppe „Brücke“ am 7. Juni 1905 in Dresden. Der Name „Brücke“ drückt den jugendlichen Eifer der vier Gründungsmitglieder – Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff – aus, in eine neue Zukunft gehen zu wollen. Unter der Leitung von Wassily Kandinsky und Franz Marc wurde im Jahr 1911 in München „Der Blaue Reiter“ als lose Vereinigung von Maler:innen gegründet. Sie teilten das Interesse an abstrakten Formen und der symbolischen Assoziation von Farben, die ihrer Ansicht nach spirituelle Werte hatten.

Neben diesen beiden großen Künstlergruppen gibt es noch eine Reihe von Künstler:innen, die auf der Suche nach expressionistischen Ausdrucksformen individuelle Wege beschritten. Sie alle verbindet die intensive Auseinandersetzung mit den druckgrafischen Techniken und ihren spezifischen Gestaltungsmöglichkeiten.

Der Holzschnitt mit seinen groben Furchen und gezackten Linien ist als die herausragende künstlerische Technik des Expressionismus bekannt geworden, aber die Expressionist:innen revolutionierten auch die Formensprache der Radierung und der Lithografie. Die Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Expressionismus. Präsentiert werden rund 130 Holz- und Linolschnitte, Radierungen und Lithografien, ergänzt um ausgewählte Gemälde und Skulpturen, von 17 maßgebenden Künstlern. Sämtliche Werke stammen aus einer bedeutenden deutschen Privatsammlung und werden in dieser Form erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert.

Picasso & Hemingway

3. Februar - 12. Mai 2024

Die Ausstellung verfolgt zentrale Themen im künstlerischen Schaffen der beiden Männer und stellt das bildkünstlerische Werk Picassos mit dem literarischen Werk Hemingways in einen anregenden Dialog.

Tàpies/Miró – Welt auf Papier

30. September 2023 - 21. Januar 2024

Anlässlich des 100. Geburtstages von Antoni Tàpies und des 130. Geburtstages von Joan Miró zeigt das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster die Ausstellung „Tàpies/Miró – Welt auf Papier“. In der Schau treten die Werke der zwei der bedeutendsten spanischen Künstler des 20. Jahrhunderts in einen spannungsreichen Dialog. Im Mittelpunkt der über 100 Exponate umfassenden Ausstellung steht das grafische Werk von Antoni Tàpies und Joan Miró, das im Gesamtwerk der beiden Katalanen einen großen Stellenwert besitzt. 

Der Titel der Ausstellung „Welt auf Papier“ besitzt einen zweifachen Sinn: Einerseits verweist er auf den konkreten Wirklichkeitsbezug im Schaffen beider Künstler in Form von Gegenständen wie Kleidungsstücken, Holzfundstücken oder auch Zeitungsausschnitten. Andererseits thematisiert er den historischen Zeitbezug ihres Werks. Ihr Schaffen ist mit der Geschichte Spaniens eng verbunden.

Im Rahmen der Ausstellung trifft die Miró-Sammlung des Kunstmuseum Pablo Picasso Münster auf die Werke Tàpies' aus der Sammlung Großhaus, die zu den bedeutendsten Kollektionen des katalanischen Künstlers außerhalb Spaniens zählt. 

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der spanischen Botschaft und ist Teil der internationalen Feierlichkeiten des unter dem Motto „Tàpies Lives/Living Tàpies“ stehenden Jubiläumsjahres, die von der Fundació Tàpies Barcelona initiiert wurden. 

Mit Pinsel, Strich und Pferdestriegel - Picassos druckgrafische Experimente

30. September 2023 - 21. Januar 2024

Pablo Picassos grafisches Gesamtwerk ist in seiner Qualität und Vielfalt einzigartig. In über sieben Jahrzehnten Schaffenszeit machte er sich sämtliche künstlerische Druckverfahren zu eigen, beherrschte den Tiefdruck in all seinen Varianten ebenso wie den Hochdruck sowie Flachdruckverfahren. Die Ausstellung vermittelt anhand von rund 50 ausgewählten Lithografien, Linolschnitten und Aquatinten aus der Sammlung des Picasso-Museums, wie variantenreich Picasso mit diesen verschiedenen Drucktechniken umging. Mit großer Neugierde und Experimentierfreudigkeit lotete er ihre Gestaltungsmöglichkeiten aus. Dabei standen ihm seine Drucker mit ihren Fachkenntnissen stets zur Seite, wobei sie ihre Fähigkeiten durch Picassos ungewöhnliche Vorgehensweise verschiedentlich auf die Probe gestellt sahen.

Celebrating Picasso. Künstler – Mensch – Genie (?)

27. Mai - 17. September 2023

In der Jubiläumsausstellung aus Anlass des 50. Todestages von Pablo Picasso am 8. April 2023 präsentiert das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster in zwölf Ausstellungsräumen die vielen Gesichter und Facetten des Spaniers. Leihgaben aus Privatsammlungen Deutschlands und der Schweiz im Verbund mit dem Eigenbestand des Museums beleuchten die Komplexität des spanischen Multitalents, das sich bis ins hohe Alter immer wieder neu erfand. So wurde Picasso schon zu Lebzeiten zur Ikone künstlerischer Genialität und Schöpferkraft. Im Parcours der Ausstellung entsteht von Raum zu Raum, von Exponat zu Exponat ein Mosaik, das den Künstler und den Menschen Picasso in seiner Wandelbarkeit, aber auch mit all seinen Widersprüchen präsentiert.

A Collector's Choice - Picasso, Miró, Schlemmer & Co.

4. Februar - 14. Mai 2023

Die Ausstellung zeigt 90 Gemälde, Grafiken, Zeichnungen und Skulpturen der Klassischen Moderne aus einer internationalen Privatsammlung. Picassos stilistische Wandelbarkeit von der Jahrhundertwende bis zum Zweiten Weltkrieg wird in der Ausstellung „Collector’s Choice“ durch zahlreiche Exponate erfahrbar. Die Schau beginnt mit frühen Zeichnungen, die Picasso während seiner ersten Paris-Aufenthalte schuf und zeigt Radierungen von Zirkusartisten aus seiner „Rosa Periode“. Anschließend sind einige radikale Formexperimente aus seiner kubistischen Phase zu sehen und Werke mit surrealistischen Tendenzen aus den 1930er-Jahren. Zu den Highlights der Präsentation zählen ein 1914 entstandenes kubistisches Stillleben sowie die seltene Porträtserie, die der spanische Künstler 1939 von seiner Lebensgefährtin Dora Maar schuf.

Auch das künstlerische Schaffen des bedeutenden, mit dem Bauhaus assoziierten deutschen Malers, Bildhauers und Choreografen Oskar Schlemmer wird in der Schau intensiv beleuchtet. Von seinem experimentellen skulpturalen Schaffen der frühen 1920er- Jahre, in dem er Impulse der kubistischen Avantgarden zu einem individuellen Stil weiterentwickelt bis hin zu seinem klassizistisch orientierten malerischen und zeichnerischen Werk der 1930er-Jahre vereinigt dieses Ausstellungssegment Hauptwerke Schlemmers zu seinem Lebensthema: dem Verhältnis zwischen Mensch und Architektur in der Moderne.

Im weiteren Ausstellungsverlauf bilden über 40 Exponate Ernst Ludwig Kirchners, dem Mitbegründer der Künstlergemeinschaft „Brücke“, einen weiteren Schwerpunkt. Die versammelten Zeichnungen, Radierungen, Lithografien und Holzschnitte decken einen Schaffenszeitraum von 1907 bis 1914 ab. Die Werke spannen dabei einen Bogen von der frühen Dresdner Schaffensphase bis zu den Berliner Jahren. Kirchners farbgewaltige Porträts seiner Geliebten Dodo zählen zu den wichtigsten Blättern seines druckgrafischen Schaffens. 

Neben Joan Mirós surrealen Bildkompositionen, zählen die expressionistischen und kubistischen Gemälde, Skulpturen und Grafiken von Lyonel Feininger, Alexander Archipenko und Alexej Jawlensky zu den Höhepunkten der Ausstellung. Die Schau ermöglicht dem Besucher einen faszinierenden Einblick in eine Privatsammlung, die durch ihre konzentrierte Zusammenstellung von Meisterwerken der Klassischen Moderne besticht.

Zum Zeigen gegeben - Eine Hommage zum 50. Todestag Pablo Picassos

4. Februar - 14. Mai 2023

Aus Anlass des 50. Todestages von Picasso am 8. April 2023 widmet ihm das Picasso-Museum eine Jubiläumsausstellung. Die Schau „Zum Zeigen gegeben“ ist Teil der „Picasso Celebration 1973-2023“, die unter der Federführung des Musée Picasso, Paris, mit weltweiten Veranstaltungen an den Spanier gedenkt.

Schon zu Lebzeiten ist Picasso zu einer Ikone modernen Schöpfertums geworden. Er hinterließ das umfangreichste Werk eines bildenden Künstlers im 20. Jahrhundert. Es umfasst insgesamt 16.051 Gemälde und Zeichnungen, 1.200 Skulpturen, 3.000 Keramiken und mehrere tausend Grafiken. Die Ausstellung beleuchtet den Facettenreichtum seiner Kunst und zeigt Picasso als Multitalent mit Hang zur Selbstdarstellung, wie die präsentierten Fotos bezeugen.

Neben der Berichterstattung im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Tod des Künstlers widmet sich diese Ausstellung seinen letzten zwanzig Lebens- und Schaffensjahren und den spannendsten „Seiten seines Tagebuchs“. Hierzu wurden die zahlreichen Schenkungen, Stiftungen und Dauerleihgaben, die das Museum im Laufe der letzten Jahre und Jahrzehnte erhielt, unter thematischen oder technischen Schwerpunkten gruppiert.

Fernande und Françoise - Erinnerungen an Picasso

1. Oktober 2022 - 22. Januar 2023

Das Picasso-Museum widmet sich in der Ausstellung zwei langjährigen Lebensgefährtinnen Pablo Picassos: Fernande Olivier (1881-1966) und Françoise Gilot (*1921). Die beiden eint, dass sie als einzige seiner Geliebten schriftlich ihre Lebenserinnerungen an die gemeinsam mit dem Künstler verbrachten Jahre festgehalten haben. Beide Frauen sind darüber hinaus bis heute untrennbar mit dessen Werk verbunden, was in der Ausstellung mit rund 70 Gemälden, Skulpturen, Werken auf Papier und Keramiken sichtbar wird.

Die Sonderausstellung ist Teil des „Picasso Jubiläum 2023“, mit dem der 50. Todestag von Pablo Picasso international gefeiert wird. Unter der Federführung des Musée Picasso Paris wird im Rahmen des Jubiläums von internationalen Museen und Ausstellungshäusern ein einzigartiges Programm von multidisziplinären kulturellen Veranstaltungen zusammengestellt, das die universelle Resonanz des Werks Pablo Picassos würdigen soll.

Boten der Nacht - Expressive Avantgarden in Deutschland 1918-1968. Die Sammlung Sorst

1. Oktober 2022 - 22. Januar 2023

In der Ausstellung zeigt das Picasso-Museum im Herbst Meisterwerke der deutschen Druckgrafik von Künstlerinnen und Künstlern wie Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Barlach, Otto Dix, Käthe Kollwitz, Jeanne Mammen, Gerhard Marcks, HAP Grieshaber und Horst Janssen. Ausgestellt sind über 70 Exponate, darunter Holzschnitte, Radierungen, Lithografien und Skulpturen. Die Schau versucht anhand der expressiven Avantgarden des 20. Jahrhunderts von den Brücke-Künstlern, über die Vertreter der Neuen Sachlichkeit bis in die Nachkriegsmoderne hinein, eine deutsche Kunst- und Mentalitätsgeschichte der existentiellen Gefährdung, der Trauer, Angst und Hoffnungslosigkeit zu erzählen, die nicht zuletzt in Anbetracht weltpolitischer Entwicklungen bis in die Gegenwart hineinwirkt.

Andy Warhol

14. Mai - 18. September 2022

Die Ausstellung zeigt einen breiten Querschnitt durch Warhols druckgrafisches Schaffen, darunter hauptsächlich Siebdrucke auf Papier. Zu sehen sind viele seiner beliebtesten Motive, die zu modernen Bildikonen geworden sind: Die Campbell-Suppendose, Marilyn Monroe und seine bunten Blumen. Die Ausstellung „Andy Warhol“ präsentiert insgesamt 77 „Prints“ aus den Jahren 1954 bis 1987 und acht „Screentests“, einer von Warhol entwickelten Form des Experimentalfilms. Die Leihgaben stammen aus einer privaten Sammlung und aus dem Andy Warhol-Museum in Pittsburgh.

Den Schwerpunkt der Ausstellung bilden Porträts von Stars und Prominenten der 50er- bis 80er-Jahre; darunter neben Marilyn Monroe auch weitere Hollywoodstars wie Liz Taylor, Jane Fonda, Grace Kelly und Ingrid Bergmann, sowie Figuren aus der New Yorker High Society wie Caroline von Monaco und Liza Minelli. Warhol porträtiert im gleichen Stil aber auch Staatsmänner und -frauen wie Lenin, Mao Zedong und Königin Elisabeth II. sowie Persönlichkeiten aus der (deutschen) Geschichte, z.B. Johann Wolfgang von Goethe und Ludwig van Beethoven.Vollständig wird die Bildserie Flash – November 22, 1963 aus dem Jahr 1968 präsentiert, die die Ermordung von John F. Kennedy zum Thema hat.

Kunst nach Kunst - Picassos Variationen nach Alten Meistern

14. Mai - 18. September 2022
Parallel zur großen Sonderausstellung „Andy Warhol“ präsentiert das Picasso-Museum die kleine Studio-Ausstellung "Kunst nach Kunst", die die Hauptausstellung thematisch mit dem künstlerischen Schaffen Pablo Picassos verknüpft und Einblick in eine faszinierende Phase in Picassos Spätwerk gibt.

Ausgehend von Andy Warhols künstlerischer Auseinandersetzung mit ikonischen Werken der Kunstgeschichte von den italienischen Renaissancemalern Sandro Botticelli, Leonardo da Vinci und Piero della Francesca über den französischen Klassizisten Jacques-Louis David bis hin zu Edvard Munchs „Der Schrei“ schließt die Schau mit Werken von Pablo Picasso an die Warhol-Ausstellung an. Auch der Spanier interpretierte zeit seines Lebens altmeisterliche Kunstwerke auf spielerische Art und Weise. Picasso schuf eine Vielzahl an Paraphrasen von Werken von Künstlern wie Lucas Cranach der Ältere und Jüngere, El Greco, Peter Paul Rubens, Diego Velázquez, Jean-Auguste-Dominique Ingres, Eugène Delacroix, Édouard Manet, die den Gegenstand dieser Studio-Ausstellung bilden.

Schwarze Moderne - Afrika und die Avantgarde

29. Januar - 1. Mai 2022

In der aus über 80 Exponaten bestehenden Ausstellung treffen die Werke indigener Künstler verschiedener afrikanischer Ethnien auf Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und Film der Klassischen Moderne Europas und der afrikanischen Gegenwartskunst. Die Schau macht das vielfältige Stilrepertoire der Kunst Afrikas und seiner Rezeption in Kubismus, Dadaismus und Surrealismus erfahrbar. Darüber hinaus werden exemplarische Positionen von Gegenwartskünstlern wie Chéri Samba, Maître Syms, Gonçalo Mabunda oder John Edmonds präsentiert, die in ihren Werken die europäischen Avantgarden und deren Umgang mit afrikanischer Kunst kritisch reflektieren.

Picasso - Die Schönen und das Biest

29. Januar – 1. Mai 2022

Im Zentrum der Ausstellung mit Grafiken aus der Sammlung des Picasso-Museum steht der Mythos des Minotaurus in der Kunst Pablo Picassos. Das schreckliche Mischwesen mit menschlichem Körper und Stierkopf ist seit der Antike ein beliebtes Motiv der bildenden Kunst. Picasso interpretiert die griechische Sage in den 1930er-Jahren in der nach ihrem Verleger benannten Suite Vollard jedoch völlig neu: Er macht sich das Ungeheuer zum Alter Ego und reflektiert in dessen Darstellung sein Künstlerleben sowie seine romantischen Beziehungen und sexuellen Erlebnisse. Die Blätter der Suite Vollard werden damit zu einem verschlüsselten Tagebuch dieser intensiven Jahre.

Rendezvous der Freunde - Camoin, Marquet, Manguin, Matisse

8. Oktober 2021 – 16. Januar 2022

Die Ausstellung zeigt rund 120 Gemälde, Zeichnungen, grafische Arbeiten und Skulpturen der vier Künstler Charles Camoin, Albert Marquet, Henri Manguin und Henri Matisse und spürt gleichzeitig ihren gemeinsamen Inspirationsquellen nach. Ihr Werk ist geprägt vom französischen Impressionismus, deren naturalistische Landschaftsschilderungen sie jedoch zu Gunsten einer intensivfarbigen, ausdrucksvolleren Ästhetik überwanden und weiterentwickelten. Mit ihrer expressiven Malerei lösten die vier Künstler der „Moureau-Gruppe“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts Skandale aus. Kritiker bezeichneten ihre Kunst als „wilde Malerei“, was ihnen den Spitznamen der „Fauves“ (die Wilden) verlieh.  

Picasso - Fotografie und Mythologie

8. Oktober 2021 – 16. Januar 2022

„Im Grunde gibt es nur einen: Matisse.“ Picassos berühmtes Urteil über den großen Konkurrenten und späten Weggefährten drückte sich auch in bildkünstlerischer Hinsicht im Schaffen des Spaniers aus: Zu Beginn der 1960er-Jahre adaptierte er das von Matisse zur Perfektion gebrachte Verfahren des Scherenschnitts für die Gestaltung des ungewöhnlichen, in Zusammenarbeit mit dem Fotografen André Villers entstandenen Künstlerbuches „Diurnes“. Picasso, der dem jungen Fotografen seine erste Rolleiflex schenkte und Villers, der den Künstler in Südfrankreich in zahlreichen Kampagnen porträtierte, verband eine enge Freundschaft. „Diurnes“ repräsentiert den Höhepunkt der gemeinsamen in den 1950er-Jahren begonnenen fotografischen Experimente. Im Rahmen der Ausstellung treffen die 30 Lichtdrucke des Künstlerbuches auf im zeitlichen Umfeld entstandene Werke aus dem Eigenbestand des Picasso-Museums.

Die Galerie der Straße – Plakatkunst. Von Picasso zu Pollock

3. Juli - 26. September 2021

Die Ausstellung vereint 90 Plakate, mit denen in den 1950er- bis 1980er-Jahren Präsentationen von großen Künstlern wie Marc Chagall, Henri Matisse, Joan Miró und Pablo Picasso beworben wurden. Auch die amerikanische Avantgarde ist mit Jackson Pollock und Keith Haring in der Schau vertreten. Die farbenfrohen Werke der Sammlung KÖNA werden erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie entstanden vornehmlich als Lithografien in der Pariser Druckerei Mourlot, die auch eine Dépendance in New York eröffnete.  Mit französischen, amerikanischen und deutschen Werken widmet sich die Ausstellung dem Plakat als eigentümlichem Mischwesen zwischen der Welt der Kunst und der Welt des Kommerzes.

Die montierte Stadt - Von Fernand Léger bis Sergei Eisenstein

3. Juli - 26. September 2021

Elektrisches Lichtspektakel und dröhnender Verkehr, schier unendliches vertikales Wachstum von Wolkenkratzern, die Verschmelzung von Arbeits- und Freizeitraum und die generelle Beschleunigung des Lebens: In den 1920ern-Jahren übten die urbanen Architekturen in den Metropolen New York, Paris, Berlin und Moskau zunehmend einen Angriff auf die Sinneswahrnehmung ihrer Bewohner aus. Die Studioausstellung „Die montierte Stadt – Von Fernand Léger bis Sergei Eisenstein“ vereinigt 14 Filme, Foto- und Malerbücher von Künstlern wie Sergei Eisenstein, Fernand Léger, Erich Mendelsohn und Lázló Moholy-Nagy, die auf eindrucksvolle Weise eine neue Ästhetik der urbanen Raumwahrnehmung demonstrierten. Im Rahmen der Ausstellung lädt das Picasso-Museum mit Leihgaben aus Bibliotheken, Antiquariaten und Privatsammlungen zu einer künstlerischen Zeitreise in die Weltmetropolen der Goldenen Zwanziger ein.

Where Ideas Are Born - Magnum Photos

1. Mai - 20. Juni 2021

Die Fotoausstellung „Where Ideas Are Born – Magnum Photos“ führt in die Studios und Ateliers, in denen die Ideen großer Künstlerinnen und Künstler geboren wurden. Die Schau zeigt rund 80 Fotoporträts von Künstlerinnen und Künstlern, die im vergangenen Jahrhundert Kunstgeschichte geschrieben haben und das heutige Ausstellungsgeschehen maßgeblich prägen. Unter Ihnen sind u.a. Christo, Ai Weiwei, Pablo Picasso und Andy Warhol. Sie alle sind in ihrem kreativen Umfeld zu sehen, von den beengten Ateliers der Pariser Avantgarde-Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts, über die New Yorker Lofts der amerikanischen Pop und Minimal Artists zu den hochprofessionell geführten Studios der internationalen Stars des zeitgenössischen Kunstmarkts.

Die Fotografien gewähren seltene Einblicke: Sie zeigen sowohl das kreative Chaos auf dem Zeichentisch von Francis Bacon als auch die fein säuberlich aufgereihten Statuen in den Regalen von Frida Kahlo. Sie sind Ergebnis des Versuchs, den Moment einzufangen, an dem der Funke der Kreativität überspringt.

Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit Magnum Photos, Paris.

Picasso - Work in Progress

1. Mai - 20. Juni 2021

Die Schau „Picasso – Work In Progress“ vermittelt den Besucherinnen und Besuchern einen intimen Einblick in Picassos künstlerische Strategien und Arbeitsprozesse. Mit rund 80 Grafiken aus dem Eigenbestand des Picasso-Museums widmet sich die Ausstellung dem seriellen Bilddenken des Spaniers von den Nachkriegsjahren bis zu seinem Spätwerk.

Bei der Betrachtung von Fotografien von Picassos Pariser Atelier oder den Aufnahmen der vom Künstler selbst kuratierten Ausstellungen im Papstpalast von Avignon fällt die dichte Hängung der Exponate in Gruppen und Serien ins Auge. Für Picasso gab es insbesondere in seinem Spätwerk keine individuellen „Meisterwerke“ mehr, auf die der spanische Ausnahmekünstler zielorientiert hinarbeitete. Im Mittelpunkt seiner künstlerischen Arbeit stand ein fortdauernder Schaffensprozess, das unendliche „Umkreisen“ und die beständige Abwandlung und Weiterentwicklung eines Bildthemas. Die Ausstellung macht diese prozesshafte Arbeitsweise durch die Präsentation in Gruppen und Serien erfahrbar.

Picasso/Miró - Eine Künstlerfreundschaft

19. September 2020 - 25. April 2021

Mit Gemälden, Skulpturen, Grafiken, Zeichnungen und Keramiken zeichnet die Ausstellung die außergewöhnliche Freundschaft nach, die die beiden spanischen Künstler Pablo Picasso und Joan Miró verband. Die Jubiläumsausstellung anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Museums skizziert die sich immer wieder kreuzenden künstlerischen Wege der beiden. Durch exemplarisch ausgewählte Werke geht die Präsentation dem Einfluss nach, den der Surrealismus auf das Schaffen beider in den 1920er- und frühen 1930er-Jahren hatte. Ferner wird beleuchtet, wie beide Spanier schöpferisch mit der Kunstgeschichte in Gestalt von Variationen nach alten Meistern umgingen.

Die Ausstellung vereint über 100 Exponate beider Künstler, die in Münster in einen außergewöhnlichen Dialog der Meisterwerke gestellt werden.

Simply The Best - Neuerwerbungen aus 20 Jahren

31. Mai - 6. September 2020

Die Ausstellung widmet sich den vier großen Künstlern des PicassoMuseums: Pablo Picasso ist mit Werken der Suite Vollard und farbenprächtigen Linolschnitten vertreten. Sein künstlerischer Mitstreiter Georges Braque hingegen ist mit Grafiken einer stilleren, feierlicheren Bildwelt zu sehen. Als schöpferisches Duo hatten die beiden den Kubismus als größte Revolution in der Kunst des noch jungen 20. Jahrhunderts entwickelt. Marc Chagalls Grafiken bestechen wiederum durch ihre Vermischung von Realem und Traumhaftem. Wie der Künstler einmal ausführte, brachte er seine Themen und Motive aus dem heimatlichen Russland mit nach Paris. Der vierte im Bunde ist Henri Matisse, dessen Werke der 1920er und 1930er Jahre wiederum die traumwandlerische Sicherheit eines großen Zeichners verraten.

Beauty Is A Line – Von Cy Twombly bis Gerhard Richter

1. Februar - 24. Mai 2020

Das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster und das Rijksmuseum Twenthe Enschede thematisieren in der länderübergreifenden Doppelausstellung „Beauty Is A Line“ die Linie als Gestaltungsmittel in der Kunst der Moderne. In einer gattungsübergreifenden Ausstellung präsentieren die beiden Museen Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Assemblagen, Filme, Installationen, Performances und Einrichtungsgegenstände, die dem Besucher die Schönheit und Funktion der Linie in der Kunst vermitteln sollen. Im Rahmen dieses gemeinschaftlichen Ausstellungsprojekts präsentiert das Picasso-Museum mit über 60 hochkarätigen Leihgaben aus international renommierten Museen wie dem Centre Pompidou Paris oder dem Stedelijk Museum Amsterdam sowie bedeutenden Privatsammlungen die Ausstellung „Beauty Is A Line - Von Cy Twombly bis Gerhard Richter“.
 

Wie Gott in Frankreich – Picasso kulinarisch!

12. Oktober 2019 - 19. Januar 2020

Frisch gefangene Fische, die in der Pfanne braten, aromatischer Rotwein aus der Provence und dem Languedoc, delikate Langusten, schmackhafte Artischocken und erfrischender Pastis – Picassos kulinarische Bildwelten laden zum Genuss ein. Die Ausstellung widmet sich mit Linolschnitten, Lithografien, Keramiken und Gemälden aus dem Eigenbestand des Museums Picassos künstlerischer Auseinandersetzung mit gutem Essen und Trinken. Die Schau beleuchtet darüber hinaus seinen kenntnisreichen Dialog mit der Kunstgeschichte und seine Inspiration durch die spanischen und flämischen Küchenstilleben des Barock. Abgerundet wird die Präsentation durch zeitgenössische Schwarz-Weiß-Fotografien von David Douglas Duncan, die Picasso in seiner am Mittelmeer gelegenen Villa „La Californie“ bei dem mittäglichen Genuss von Wein und Fisch zeigen, die Leichtigkeit des Daseins auskostend „wie Gott in Frankreich“.

Im Rausch der Farbe - Von Gauguin bis Matisse

12. Oktober 2019 - 19. Januar 2020

 

Im Licht der Mittelmeersonne revolutionierten Henri Matisse und André Derain zu Beginn des 20. Jahrhunderts in dem südfranzösischen Fischerdorf Collioure die Malerei der Moderne. Die leuchtenden, expressiven Farben und die vereinfachenden Formen ihrer Bildkompositionen entwickelten eine derartige visuelle Sprengkraft, dass die Gruppe fortan „Fauves“ – „Die Wilden“ genannt wurde. Das Picasso-Museum präsentiert rund 70 hochkarätige Werke von Malern wie Henri Matisse, André Derain, Georges Braque, Kees van Dongen, Maurice de Vlaminck und Othon Friesz, die mit ihren Gemälden das Pariser Publikum in einen fauvistischen Farbrausch versetzten. Die Werke entstammen der Sammlung Pierre Lévys, die der französische Mäzen dem Musée d'art moderne de Troyes zur Gründung schenkte. Die Sammlung des in Troyes ansässigen Textilmagnaten Lévy wird im Picasso-Museum erstmalig in Deutschland präsentiert.

PICASSO UND DIE NACHKRIEGSMODERNE

11. Mai - 29. September 2019

Pablo Picassos künstlerisches Schaffen der 1950er- und 1960er-Jahre steht im Spannungsfeld der weltweiten Entwicklungen der Kunst der Gegenwart. Zwischen Figuration und Abstraktion, zwischen politischem Engagement und dem Rückzug ins Private kreiert Picasso ein einzigartiges Werk, dass sich gegenüber den künstlerischen Avantgardebewegungen der Nachkriegszeit immer wieder neu positioniert und erfindet. Anhand von Porträts, Stillleben und Akten aus dem Eigenbestand des Picasso-Museums vermittelt die Ausstellung einen intimen Einblick in Picassos künstlerische Strategien dieser spannungsreichen Zeit.

DURCH DAS LICHT – ABSTRAKTION IN FRANKREICH

11. Mai - 29. September 2019

In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg rangen einige französische Künstler um eine völlig neue Bildsprache, die die gegenständliche Welt hinter sich ließ. Sie schufen Strukturen und Farbsymphonien, die das Bild als gänzlich selbständige und eigengesetzliche Welt präsentierten. Jean Bazaine, Roger Bissière, Alfred Manessier gehörten ebenso zu dieser Gruppierung wie Elvire Jan, Gustave Singier und Joan le Moal. Diese Vertreter mit ihren ganz unverwechselbaren künstlerischen Handschriften erneut in das Licht der Öffentlichkeit zu rücken ist das erklärte Ziel dieser Kooperationsausstellung. Sie wird vom Musée Granet, Aix-en-Provence, dem Museum Roubaix, La Piscine – Musée d’art et d’industrie André-Diligent und dem Kunstmuseum Pablo Picasso Münster organisiert. Das Picasso-Museum ist die einzige deutsche Station der Ausstellung.

Ein Fest für die Augen – Eine Privatsammlung

02. Februar - 28. April 2019

Das Picasso-Museum zeigt mit der Ausstellung die private Kollektion eines westfälischen Sammlers. Die Schau ist als kulturelle und künstlerische Crossover-Präsentation mit Kunstwerken aus unterschiedlichen Epochen und Regionen konzipiert. Von europäischen Künstlern der Klassischen Moderne wie Le Corbusier, Georges Braque und Pablo Picasso reicht die Werkauswahl bis hin zu afrikanischer Kunst aus Mali, Kamerun und Gabun, deren geometrische Stilisierung sogar die Kubisten des 20. Jahrhunderts inspirierte.

 

Honoré Daumier – Die menschliche Komödie

02. Februar - 28. April 2019

Unter dem Titel „Die menschliche Komödie“ präsentiert das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster erstmals ausgewählte Grafiken Honoré Daumiers, die das Museum im September 2018 vom Münchner Sammlerehepaar Brigitte und Wolfgang Kames geschenkt bekommen hat. Hierunter befinden sich Szenen zum politischen und gesellschaftlichen Zeitgeschehen sowie Blätter aus den beliebten Serien der „Bänker“ und „Juristen“, die Daumier wie kaum einen anderen Berufsstand regelmäßig auf‘s Korn genommen hat. Den Abschluss des Ausstellungsparcours bildet die Grafikfolge „Antike Geschichte“, in denen Daumier die griechischen Götter und Helden vom Olymp auf die Erde herunterholt.

 

Marc Chagall - Der wache Träumer

13. Oktober 2018 - 20. Januar 2019

Marc Chagall (1887-1985) ist als malender Träumer in die Kunstgeschichte eingegangen. In seinen farbenprächtigen Werken scheinen die Gesetze der Schwerkraft und der Logik aufgehoben zu sein. Wie kaum einem anderen Künstler gelingt es ihm, die Wirklichkeit in eine romantische Traumwelt zu verwandeln, in der er Menschen und phantastische Wesen gemeinsam durch seine Bildräume schweben lässt. Mit rund 120 farbenprächtigen Gemälden, Zeichnungen und Grafiken, darunter Leihgaben aus dem Centre Pompidou in Paris, dem Ikonen-Museum Recklinghausen sowie zahlreiche selten gezeigte Werke aus Privatbesitz, taucht die Ausstellung tief in Marc Chagalls phantastische Traumwelt ein und spürt zugleich seinen Inspirationsquellen in der realen Welt nach.

 

Surreale Bücher - Von Picasso bis Miró

13. Oktober 2018 - 20. Januar 2019

Die Ausstellung vereint die Höhepunkte surrealistischer Buchkunst der im Picasso-Museum beheimateten Sammlung Classen. Von Man Rays erotischen Aktfotografien über Max Ernsts albtraumhafte Collagen und Joan Mirós farbgewaltigen Bildchiffren spannt sie den Bogen bis hin zu Picassos surrealen Gestaltungsweisen. Die Druckgrafiken sind in enger Kollaboration mit Dichtern wie Paul Éluard und Tristan Tzara entstanden und spiegeln dem Betrachter den bildnerischen Reichtum surrealistischer Kunst.

 

Die École de Paris im Zirkus

28. April - 2. September 2018

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts teilten die Künstler der „École de Paris“ eine gemeinsame Passion: Die Liebe zum Zirkus. Unweit von ihren Ateliers am Montmartre besuchten Sie regelmäßig die Aufführungen des Cirque Médrano, dessen Clowns, Hochseilartisten, Akrobaten, Jongleure und Tiere Eingang in ihre Bilder fanden. Im Rahmen dieser Ausstellung präsentiert das Picasso-Museum die atemberaubenden Zirkuswelten von Künstlern wie Pablo Picasso, Georges Rouault, Marc Chagall, Fernand Léger und Henri Matisse.

 

Picasso – Von den Schrecken des Krieges zur Friedenstaube

28. April - 2. September 2018

Im Rahmen der Großausstellung „Frieden. Von der Antike bis heute" präsentiert das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster Picassos künstlerische Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden. Die Ausstellung zeigt seinen künstlerischen Einsatz für die Ziele der Friedensbewegung, seine Auseinandersetzung mit politischen Parteien sowie seinen Versuch, die Schrecken des Spanischen Bürgerkriegs und des Zweiten Weltkriegs künstlerisch zu überwinden – in der Hoffnung auf die Errichtung eines friedlichen Europas. Im Mittelpunkt der Schau steht seine berühmte Friedenstaube, die er für den ersten Weltfriedenskongress entwarf und die sich in der Folgezeit zu einem wirkungsmächtigen Symbol entwickelte, das weltweit von Friedensaktivisten geschätzt, anerkannt und verwendet wurde.

 

Frieden. Von der Antike bis heute

28. April - 2. September 2018

In der Großausstellung - einer Ausstellung an fünf Orten - beleuchten das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, das LWL-Museum für Kunst und Kultur, das Archäologiemuseum der Universität Münster, das Bistum Münster sowie das Stadtmuseum Münster das Ringen, die Sehnsucht und die Sicherung von Frieden in seinen vielfältigen und verschiedenen Ausprägungen. Aus kunst- und kulturhistorischer sowie stadtgeschichtlicher und christlicher Perspektive wird das Thema „Frieden“ aufgegriffen und mit hochrangigen Exponaten aus internationalen Sammlungen der Öffentlichkeit präsentiert. Anlass für die spartenübergreifende Ausstellung ist das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren sowie die Schließung des Westfälischen Friedens vor 370 Jahren in Münster und Osnabrück. Zwei Daten, die exemplarisch für Friedensschließung und damit Beendigung von Gewalt und Ungerechtigkeit stehen.

 

Edward Quinn - Mein Freund Picasso

3. Februar - 22. April 2018

Der irische Fotograf Edward Quinn (1920-1997) lebte und arbeitete seit den 1950er-Jahren an der Côte d’Azur, dem damaligen Treffpunkt für Filmstars, Adel und Künstler. Mehr als jeder andere verstand er es, zum richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und unvergessliche Fotos der Prominenz zu schießen, darunter Grace Kelly, Aristoteles Onassis und Brigitte Bardot. Auch von Pablo Picasso, dessen Familie, Freunden und küstlerischem Umfeld erstellte er rund 9.000 Fotografien. Mit 125 zum Teil einzigartigen Momentaufnahmen dokumentiert die Ausstellung in Kombination mit Grafiken von Picasso aus der Sammlung des Kunstmuseum Pablo Picasso Münster zwei Jahrzehnte dieses außergewöhnlichen Künstlerlebens. Konzipiert wurde die Schau vom Musée Picasso in Antibes und dem Edward Quinn Archive.

 

Picassos Renaissance

3. Februar - 22. April 2018

Ob Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer oder Lucas Cranach – Picasso setzte sich immer wieder  intensiv mit Künstlern der Renaissance auseinander. In seinen Werken übersetzt er ihre Themen und Stile in die Bildsprache der Modernen Kunst. Die Schau „Picassos Renaissance“ zeigt rund 30 grafische Werke aus dem Eigenbestand des Picasso-Museums, darunter Linolschnitte, Lithografien und Radierungen, die Picassos künstlerischen Dialog mit der Renaissance beleuchten. Das buchkünstlerische Schaffen der Freunde und Zeitgenossen Picassos Raoul Dufy und André Derain runden die Schau ab. Sie nehmen in ihren Malerbüchern Bezug auf die Literatur und Buchgestaltung der Renaissance.

 

Die Impressionisten in der Normandie

14. Oktober 2017 - 21. Januar 2018

Das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster feiert mit der groß angelegten Sonderausstellung „Die Impressionisten in der Normandie“ die Küsten Nordfrankreichs als Wiege des Impressionismus. Sie zeigt einige der schönsten Werke u.a. aus der Collection „Peindre en Normandie“ in Caen, dem Musée des Beaux-Arts in Rouen und dem Musée Marmottan Monet in Paris, darunter Arbeiten von Claude Monet, Auguste Renoir, Eugène Boudin, Gustave Courbet u.a.. Den Besucher erwarten 52 Künstler mit 83 Gemälden, die nie zuvor in Deutschland ausgestellt wurden. Neben den romantischen Ursprüngen des Impressionismus beleuchtet die Ausstellung auch die farbgewaltigen Gemälde der post-impressionistischen und fauvistischen Avantgarden des 20. Jahrhunderts.

 

Picassos Natur

14. Oktober 2017 - 21. Januar 2018

Ob Eulen, Pferde, Tauben, Katzen oder Hunde, ob Affen, Fische, Kröten oder nicht zuletzt Stiere – Picassos zoologisch facettenreiche Bildwelten sind bevölkert vom Artenreichtum der Fauna. Im Rahmen der Ausstellung „Picassos Natur“ treten einige der schönsten Exponate der Zoologischen Sammlungen des LWL-Museums für Naturkunde Münster in einen anregenden Dialog mit den Werken des Picasso-Museums und ermöglichen den Besuchern einen spannenden Einblick in Picassos „Natur“. Darüber hinaus erkundet die Ausstellung Picassos Beschäftigung mit der Darstellung des Menschen in der Geschichte der abendländischen Kunst.

 

Von Christo bis Kiefer - Die Collection Lambert, Avignon

2. Juni - 1. Oktober 2017

Mit rund 100 Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Zeichnungen, Video- und Soundinstallationen vereint die Ausstellung „Von Christo bis Kiefer“ entscheidende zeitgenössische Positionen der letzten 50 Jahre. Künstler wie Nan Goldin, Cy Twombly, On Kawara, Ellsworth Kelly, Denis Oppenheim, Richard Long, Louise Lawler u.a. stehen beispielhaft für das gute Gespür des Sammlers Yvon Lambert, der die Werke beginnend in den 1960erJahren in einer einzigartigen Kollektion zusammentrug, die nie zuvor in Deutschland ausgestellt wurde. Durch seine Arbeit wurden die damals noch jungen Kunstrichtungen Minimal Art, Land Art und Konzeptkunst in Europa bekannt und etabliert.Unverkennbar schlägt die Ausstellung die Brücke zu den vielen Künstlern, die bereits an den Skulptur Projekten der vergangenen Jahrzehnte teilgenommen haben, darunter Carl Andre, Douglas Gordon, Jenny Holzer, Sol LeWitt, Richard Long und Bruce Nauman. Das Werk „Pure Consciousness“ des japanischen Künstlers On Kawara bildet als "Satellitenprojekt" eine offizielle Station der Skulptur Projekte im Eingangsfoyer des Picasso-Museums.

 

Picasso und das Mittelmeer

2. Juni - 1. Oktober 2017

Picassos künstlerisches Schaffen war zeitlebens eng mit der Kultur des Mittelmeerraumes verbunden. Die Ausstellung mit rund 40 Radierungen, Malerbüchern, Lithografien, Linolschnitten, Gemälden und Keramiken aus den Sammlungen des Kunstmuseum Pablo Picasso Münster zeigt die verschiedenen Mentalitäten und Einflüsse des Mittelmeerraumes im Werk des spanischen Künslers. Picassos Italienreise im Jahr 1917 markierte den Beginn seiner intensiven künstlerischen Beschäftigung mit der Antike, bei der er sich von antiken Ausgrabungsstätten ebenso beeinflussen ließ wie von Motiven der griechisch-römischen Mythologie. Die Ergebnisse dieses Schaffens dokumentiert die Ausstellung mit der Radierfolge „Ovids Metamorphosen“ und verschiedenen Minotaurus-Darstellungen aus seiner berühmten Suite Vollard.

 

Picasso - Die Kunst des Porträts

25. Februar - 21. Mai 2017

In allen seinen unterschiedlichen Schaffensphasen beschäftigte sich Pablo Picasso intensiv mit Porträts. Einem Genre, das sich insbesondere durch die Erfindung und Verbreitung der Fotografie im 19.  Jahrhundert großen Veränderungen ausgesetzt sah. Im „Jahrhundert der Abstraktion“ stand für die Künstler nicht mehr eine naturalistische Wiedergabe im Mittelpunkt des Interesses, sondern die Entwicklung eines subjektiven künstlerischen Ausdrucks der Dargestellten. Dabei spielen Porträts im künstlerischen Schaffen Picassos eine wichtige Rolle, die über rein künstlerische Aspekte hinausweist und auch seine persönliche Beziehung zu den Dargestellten im Bild reflektiert.Mit sowohl lange nicht mehr als auch noch nie gezeigten Werken aus den eigenen Sammlungen präsentiert das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster mit rund 90 Werken aus 50 Schaffensjahren einen umfassenden Überblick über Picassos für die Moderne maßgebliche Kunst des Porträts.

 

Im Fokus - Picasso im Fotoporträt

25. Februar - 21. Mai 2017

Pablo Picasso ist einer der am häufigsten fotografierten Künstler des 20. Jahrhunderts. Ob bei der künstlerischen Arbeit im Atelier, in der Arena beim Besuch von Stierkämpfen, bei politischen Kundgebungen oder bei den Filmfestspielen von Cannes – Picasso stand insbesondere ab den 1940er-Jahren im Fokus vieler Kameras. So unterschiedliche Fotografen wie Arnold Newman, Irving Penn, Lee Miller, Robert Capa, Edward Quinn, Lucien Clergue oder David Douglas Duncan erschufen einzigartige Porträts des spanischen Ausnahmekünstlers, die sich in der Folgezeit zu Ikonen der Porträtfotografie des 20. Jahrhunderts entwickelten. Dabei dokumentieren die Fotografien das spannungsreiche Verhältnis zwischen der individuellen Bildsprache der unterschiedlichen Fotografen und Picassos medialer Selbstinszenierung. Das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster vereint in dieser Ausstellung mit 105 Werken die Highlights aus seinen fotografischen Beständen.

 

Henri Matisse - Die Hand zum Singen bringen

29. Oktober 2016 - 12. Februar 2017

Deutschlands größte Matisse-Kollektion ist seit Sommer 2015 im Picasso-Museum zuhause. In der groß angelegten Sonderausstellung "Henri Matisse - Die hand zum Singen bringen" wurden die Grafiken erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert. Die Schau vereint die neue Dauerleihgabe der Sparkasse Münsterland Ost mit hochkarätigen Arbeiten aus internationalen Museen und Sammlungen, darunter Gemälde, Skulpturen, Bühnenkostüme, ein seltener Scherenschnitt und ein großformatiger Wandteppich.Mit insgesamt 120 Werken umspannt die Matisse-Ausstellung einen Zeitraum von rund 50 Jahren von 1906 bis 1952. Bleuchtet werden vorallem die Themen, denen Matisse ein Leben lang treu blieb: Neben dem weiblichen Körper, Ballett und Tanz sind das vor allem seine berühmten Buchillustrationen.

 

Bilder der fließenden Welt - Der japanische Farbholzschnitt

27. August - 23. Oktober 2016

Seit seinem Bekanntwerden in den 1860er-Jahren übt die handwerkliche Qualität und künstlerische Ausdruckskraft des Japanischen Holzschnitts auf westliche Betrachter eine ungebrochene Faszination aus. Die exotisch-fernöstlichen Werke wurden eine Quelle der Inspiration für den Impressionismus, den Jugendstil und für viele Künstler des Expressionismus, die sich von deren Raumaufteilung, Linienführung und Farbgebung maßgeblich beeinflussen ließen.Obwohl Pablo Picasso wiederholt erklärt hat, die asiatische Kunst gefalle ihm nicht, besaß er eine Sammlung von 61 japanischen Holzschnitten, darunter vor allem shunga: explizite Darstellungen sexueller Handlungen. Und insbesondere die erotischen Radierungen zu Raphael und La Fornanina aus Picassos 1968 entstandenen Suite 347, lassen sowohl in der Wahl des Motivs als auch in der Komposition eine Annäherung an die japanischen Meister erkennen.

 

Picasso - Sprachen der Kunst

27. August - 23. Oktober 2016

Picasso war zeitlebens ein großer Anhänger der asiatischen und orientalischen Kalligrafie, der formvollendeten Kunst des schönen Schreibens, wie er gerne ironisch bekundete: „Wenn ich als Chinese geboren wäre, wäre ich kein Maler geworden, sondern Schreiber. Ich würde meine Bilder schreiben.“ Insbesondere in seinem grafischen Werk macht Picasso regelmäßig Gebrauch von kalligrafischen Elementen. In seiner interpretativen Gestaltung der Gedichte Pierre Reverdys und Luis de Góngoras kreiert er durch den grazilen Einsatz von Schrift , Zeichen und Linien visuell betörende Kunstwerke, die zu Höhepunkten seines buchillustrativen Schaffens gehören. Darüber hinaus untersucht die Ausstellung Picassos künstlerisch-spielerischen Umgang mit dem Medium „Sprache“ an sich, das kontinuierlich in seinen Werken in Erscheinung tritt.

 

Von Arp bis Picasso Die Sammlung der Fondation des Treilles

30. April - 21. August 2016

Die Ausstellung zeigt die Kollektion der in Deutschland weitestgehend unbekannten französischen Kunstliebhaberin Anne Gruner Schlumberger (1905-1993). Sie vereinigte in ihrer einzigartigen Sammlung Meisterwerke des Who´s Who der Klassischen Moderne, darunter Skulpturen, Gemälde, Grafiken und Malerbücher von so prominenten Künstlern wie Hans Arp, Viktor Brauner, Hans Bellmer, Jean Dubuffet, Max Ernst, Henri Laurens, Fernand Léger und Pablo Picasso. Dabei bilden insbesondere die Werke surrealistischer Künstler wie Max Ernst oder Victor Brauner, mit denen Anne Gruner Schlumberger auch privat befreundet war, einen Sammlungsschwerpunkt.

 

Giganten! Picasso und die Klassik

30. April - 21. August 2016

Im Rahmen dieser Ausstellung mit Werken des Eigenbestandes treten Pablo Picassos berühmte Illustrationen zu Ovids „Metamorphosen“ und Aristophanes´„Lysistrata“ in einen spannenden Dialog mit Abgüssen antiker Plastiken aus den Beständen des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität, die teilweise aus dem 19. Jahrhundert stammen. Ergänzt werden die Werke durch klassizistische Grafiken von Henri Matisse und Aristide Maillol. Die Präsentation gewährt dem Besucher einen lebhaften Einblick in eine einzigartige Phase der Moderne, als die Vergangenheit einen künstlerischen Maßstab und kreativen Impuls für die Zukunft versprach.

 

Le Corbusier - Zeichnen als Spiel

13. Februar - 24. April 2016

Le Corbusier, eigentlich Charles-Edouard Jeanneret (1887-1965), gilt als einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Durch seine visionären Ideen prägte der Schweizer die Auffassung von einem fortschrittlichen, mit modernen Technologien im Einklang stehenden Bauen, Wohnen und Leben in der Großstadt. In über 50 Schaffensjahren entwickelte, plante und realisierte Le Corbusier – meistens aus Beton bestehende – Gebäude in Europa, Asien und Amerika, die nachhaltig die Wahrnehmung unserer Städte veränderten und entscheidenden Einfluss auf die Architektur der Moderne ausübten. In Kooperation mit der Fondation Le Corbusier und dem Musée Picasso in Antibes präsentiertdas Kunstmuseum Pablo Picasso Münster eine grandiose Schau: Mit 146 Werken wird erstmalig weltweit ein solch umfangreiches Konvolut an Zeichnungen aus der Fondation Le Corbusier gezeigt. Präsentiert werden Werke aus insgesamt sechs Schaffensjahrzehnten, von den ersten Reiseskizzen des jungen Künstlers bis hin zu seinem Spätwerk.

 

Picasso - Lust/Objekt

13. Februar - 24. April 2016

Gläser, Flaschen und Schalen, Blumen und Früchte, Türknäufe und Fensterläden, Knöpfe, Mäntel und Lampen, Pfeffermühlen und Muscheln – Picassos Welt der Dinge ist vielfältig und abwechslungsreich. In seinem Atelier sammelte und arrangierte er unablässig Objekte, deren Formen und Farben ihn zu neuen Bildschöpfungen inspirierten, die er kontinuierlich in seinem druckgrafischen Schaffen einzufangen versuchte. Dabei entfaltet sich ein Mikrokosmos von unzähligen Anekdoten und Geschichten, die mit diesen privaten Gegenständen verbunden sind. Vom einfachen Reisegeschenk über Objekte mit biografischem oder gar politischem Symbolgehalt: Picassos Dingwelten laden seine Bilder mit einer Vielzahl von Bedeutungen auf, die im Rahmen dieser Ausstellung zur Entdeckung und Entschlüsselung einladen.

 

Alberto Giacometti - Meisterwerke aus der Fondation Maeght

24. Oktober 2015 - 24. Januar 2016

Alberto Giacomettis Werke, seine scheinbar entrückten, knochendünnen Skulpturen sind unverwechselbar. Der Künstler selber gilt als einer der eigenwilligsten, originellsten und heute auch teuersten Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster widmet dem Schweizer eine mit rund 100 seiner Werke üppig besetzte Schau. Gezeigt werden Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen und Grafiken aus nahezu allen Schaffensphasen dieses sperrigen Genies. Insbesondere aus den schöpferischen Querbezügen zwischen den künstlerischen Gattungen erhielt Giacometti seine Inspiration. Und für den Besucher wird im Parcours der Ausstellung diese kreative Zwiesprache zwischen den einzelnen Werken erfahrbar. Die Exponate stammen mehrheitlich aus der südfranzösischen Fondation Maeght, die weltweit nach der Schweizer Giacometti-Stiftung die meisten Werke des Künstlers beherbergt. Den Ausstellungshöhepunkt bilden rund 30 Skulpturen, für die Giacometti sich von den populären Kunstströmungen seiner Umgebung befreite und seinen ganz eigenen Figurenstil entwickelte.

 

Picasso - Süßer Vogel Jugend

24. Oktober 2015 - 24. Januar 2016

Die Darstellung von Kindern und Jugendlichen nimmt in Picassos Werk einen besonderen Stellenwert ein. Ob bei den ersten Versuchen auf dem Fahrrad, dem intensiven Spiel mit Puppen, ob beim Malen, Lesen oder Schlafen – immer wieder sind Picassos Kinder Paulo, Claude und Paloma Gegenstand seiner künstlerischen Neugier. In intimen, nicht für die Öffentlichkeit bestimmten Momentaufnahmen dokumentiert Picasso das Heranwachsen seiner Kinder und seine Freude über deren spielerischen Alltag. In der Nachkriegszeit werden Jugendliche für den engagierten Künstler zu einem hoffnungsspendenden Symbol für ein friedliches Europa. Im Rahmen dieser Ausstellung mit Werken aus dem Eigenbestand untersucht das Picasso-Museum die spannenden unterschiedlichen autobiografischen Bedeutungszusammenhänge, die sich in der Kindheits- und Jugendmotivik im künstlerischen Schaffen Picassos ereignen.

 

Cocteau trifft Picasso

18. Juli - 18. Oktober 2015

Das 100jährige Jubiläum ihres ersten Treffens feiert das Picasso-Museum mit einer Sonderausstellung, die die langjährige, fruchtbare Freundschaft zwischen Pablo Picasso und dem Multitalent Jean Cocteau beleuchtet.Jean Cocteau ist ein schöpferischer Tausendsassa - Dichter, Dramatiker, Essayist, Maler, Zeichner und Keramiker in einer Person. Schreiben ist für ihn Zeichnen und Zeichnen wiederum eine Art zu schreiben. Mit der Feder verteidigt er wortgewaltig die Kunst Picassos. Der wiederum liebt den Sprachwitz und brillanten Esprit des Franzosen und ließ sich von dessen Zeichnungen begeistern.Mit rund 400 Werken beleuchtet die Ausstellung „Cocteau trifft Picasso“ facettenreich diese wechsel-seitig inspirierende Freundschaft. Die Grafiken, Zeichnungen und Künstlerbücher stammen aus der Cocteau-Kollektion des griechischen Sammlers Ioannis Kontaxopoulos.

 

Moderne Zeiten - Léger trifft Chaplin

18. Juli - 18. Oktober 2015

Insbesondere das Spätwerk von Fernand Léger, der in den 1930er- und 40er-Jahren in New York lebt, scheint immer wieder ein zentrales Thema aus den Filmen Chaplins aufzugreifen: das Leben im modernen Großstadtalltag. So bevölkern Bauarbeiter auf Stahlgerüsten in schwindelerregender Höhe, Nachtschwärmer im Lichte gigantischer Reklametafeln, Menschen im Schwimmbad und modisch gekleidete Radfahrer seine Bildkompositionen. Im Rahmen dieser Eigenbestandsausstellung präsentiert das Picasso-Museum neben dem zeitlosen Experimentalfilmklassiker „Ballet Mécanique“ Fernand Légers leuchtend- farbenfrohe Lithografien seines Spätwerks, die in einen spannenden Dialog mit dem filmischen Schaffen Charlie Chaplins treten.

 

Paris im Blick - Eine Stadt und ihre Fotografen

9. Mai - 12. Juli 2015

Paris – die wohl meist fotografierte Stadt der Welt – avancierte vor allem im 20. Jahrhundert zum Ausgangspunkt bedeutender Zyklen. Fotografierende Künstler suchten hier die Bestätigung eines Mythos oder hinterfragten ihn kritisch. Die Ausstellung zeigt, wie Fotografen – Franzosen ebenso wie Immigranten – Paris gesehen und sich mit der Kamera erschlossen haben. Ihr Blick wechselt zwischen dokumentarischem Interesse und subjektiver Wahrnehmung, Chronistenpflicht und der Projektion persönlicher Befindlichkeiten. Der zeitliche Bogen reicht von Eugène Atget um 1900 bis heute. Dazwischen Werke von Brassaï, André Kertész, Robert Doisneau, Peter Cornelius oder René Burri. Berühmte Fotobücher, die unser Paris-Bild nachhaltig geprägt haben, ergänzen die Ausstellung.

 

Picasso - Mapping Paris

9. Mai - 12. Juli 2015

Pablo Picasso verbrachte einen Großteil seines Lebens in der französischen Hauptstadt. Im Rahmen dieser Ausstellung mit Werken des Eigenbestandes wird der Besucher an die Orte geführt, die Picassos künstlerisches Schaffen inspiriert und nachhaltig beeinflusst haben: Ins Bateau-Lavoir, einem heruntergekommenen Atelierhaus am Montmartre, das Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem Laboratorium der Moderne avancierte, in dem Picasso den Kubismus entwickelte oder in die mondäne Rue des Grands-Augustins, in der sich Picasso auf den Spuren von Honoré de Balzacs Romanfiguren in den 1930er-Jahren niederließ. Die Ausstellung gewährt einen intimen Einblick in Picassos Beziehung zu der französischen Metropole, in seine zahlreichen Freundschaften zu Pariser Sammlern und Literaten und dokumentiert Picassos künstlerisch vielstimmige Auseinandersetzung mit der Stadt an der Seine, von der Inspiration durch deren Museen bis hin zu den entbehrungsreichen Jahren während der deutschen Besatzung.

 

Antoni Clavé - Ein Spanier in Paris

7. Februar - 3. Mai 2015

Der 1913 in Barcelona geborene Künstler Antoni Clavé gilt als katalanischer Großmeister der Collage und Grafik. Auf der Flucht vor dem Franco-Regime siedelt er 1939 nach Frankreich über, wo er 1944 auf Pablo Picasso trifft. Seine Bekanntschaft prägt ihn ebenso wie die Freundschaft zu seinem Landsmann Joan Miró. In Paris wird Clavé zum gefragten Illustrator und Gestalter von Bühnenbildern und Kostümen. Ab 1954 widmet er sich verstärkt der Malerei und feiert in den folgenden Jahrzehnten internationale Erfolge in Europa und Asien. Die Ausstellung vereint rund 70 monumentale Triptychen, Collagen, Gemälde, Skulpturen und Radierungen und spannt einen Bogen von 1939 bis 2002. Antoni Clavés Werk ist in dieser Qualität und Dichte seit Jahrzehnten nicht mehr in Deutschland zu sehen gewesen.

 

nAcKTE - Picassos Akte

26. Oktober 2014 - 18. Januar 2015

Aktdarstellungen nehmen unter den mannigfaltigen Genres in Picassos Werk eine Sonderstellung ein: In allen Stilphasen dient Picasso die Darstellung des unbekleideten menschlichen Körpers als bevorzugtes Sujet in der Gestaltung formaler Experimente. Dabei bereichert Picasso insbesondere in der Auseinandersetzung mit Werken „Alter Meister“ wie Lucas Cranach d.J., Eugène Delacroix oder Eduard Manet eine der ältesten Gattungen der Geschichte der Kunst um innovative Bildschöpfungen. Diese Ausstellung vereint lithografische Werke aus dem Eigenbestand, die – von klassizistischen Schönheitsidealen bis zu lasziver Erotik – alle Facetten der Aktdarstellungen Picassos abdecken.

 

Die Verführung der Linie - Klimt, Schiele, Kokoschka

26. Oktober 2014 - 18. Januar 2015

Wien um die Jahrhundertwende: Zwischen Terminen auf Sigmund Freuds Couch, dem Untergang der Donaumonarchie, Mahlers Symphonien und den obligatorischen Kaffeehausbesuchen entwickelt sich in der Bildenden Kunst die Wiener Moderne. Die mit selten gezeigten Exponaten aus österreichischen Museen und Privatsammlungen bestückte Ausstellung vereint filigrane Handzeichnungen der drei berühmtesten Künstler dieser Epoche: Gustav Klimt, Egon Schiele und Oskar Kokoschka, deren zartgliedrige, weiche Kompositionen zur Verführung des Blickes anregen.

 

Die Revolution entlässt ihre Bilder - Von Malewitsch bis Kandinsky

23. August - 19. Oktober 2014 

Die technischen, wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Umbrüche zu Beginn des 20. Jahrhunderts führten zu der Entwicklung einer neuen Stilrichtung: der Abstraktion – einer Form nicht-gegenständlicher Kunst, in der ausschließlich geometrische Figuren wie Quadrate, Kreise oder Rechtecke verwendet werden. Die Ausstellung mit Exponaten aus einer deutschen Privatsammlung und europäischen Museen vereinigt Gemälde, Fotografien, Filme und Skulpturen des Who is Who der künstlerischen Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts - vom Konstruktivismus über das Bauhaus bis zu De Stijl, mit Werken von Künstlern wie u.a. Wassily Kandinsky,  Kasimir Malewitsch, Alexandra Exter, László Moholy-Nagy, Piet Mondrian, El Lissitzky und Theo van Doesburg.

 

Zwischen den Stühlen - Picasso zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion

23. August - 19. Oktober 2014

Wie kaum ein anderer Künstler des 20. Jahrhunderts changiert Picasso in seinem Werk zwischen Formzertrümmerung und Formerneuerung. Ob Kubismus, Surrealismus oder Klassizismus – unter der behutsamen Hand des Jahrhundertgenies verwandeln Figuren und Objekte fortwährend ihre Gestalt. Insbesondere in seinem druckgrafischen Schaffen, in dem Picasso im Sinne eines „prozessualen Bilddenkens“ von Zustandsdruck zu Zustandsdruck verblüffende Verwandlungen erzielt, wird dieser Umstand ersichtlich. Diese Ausstellung vereint Werke aus dem Eigenbestand, die den Besucher Picasso als künstlerisches Chamäleon zwischen allen Stühlen erleben lässt.

 

Goya - Dunkle Materie

24. Mai - 17. August 2014

Francisco de Goyas (1746-1828) Werk gilt aufgrund dessen Radikalität als Vorbote der Moderne. Goya schildert insbesondere in seinen grafischen Zyklen „Los Caprichos“ und „Die Schrecken des Krieges“ in ästhetisch drastischer Art und Weise die Missstände seiner Zeit. Seien es die Verheerungen der Napoleonischen Kriege oder auch das Wiedererstarken der Inquisition – Goya bannt die existentiellen Erfahrungen seiner Epoche in atemberaubenden Bildschöpfungen. Anlässlich des 200.-jährigen Jubiläums des spanischen Unabhängigkeitskrieges veranstaltet das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster eine große Sonderausstellung mit Grafiken aus allen Serien des „Propheten der Moderne“.

 

Picasso - Mediterrane Gefilde

24. Mai - 17. August 2014

Picasso an den Stränden der Côte d’Azur – Kein anderer Künstler war auch in seinen Ferien so produktiv wie Pablo Picasso. In den Sommermonaten der 1920er Jahre, die Picasso regelmäßig in Südfrankreich verbringt, werden Badende zu seinem bevorzugten Motiv. Ab den 1940er Jahren verlegt der spanische Ausnahmekünstler endgültig seinen Lebensmittelpunkt in und um die Städte Antibes und Cannes, in denen sowohl neue künstlerische Techniken als auch vermehrt mythologische Sujets Einzug in sein Werk halten.Im Rahmen dieser sommerlichen Ausstellung des Eigenbestandes, in der neben Lithografien und Linolschnitten auch erstmals Fotografien aus der diesjährigen Schenkung von Fotolegende und Picasso-Freund David Douglas Duncan präsentiert werden, lädt das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster zu einer künstlerischen Reise an das Mittelmeer ein.

 

Elliott Erwitt - Eine Retrospektive

1. März - 18. Mai 2014

Der 1928 in Paris geborene US-amerikanische Fotograf Elliot Erwitt gehört zu den bedeutendsten Vertretern seiner Zunft. In seinen markanten, kontrastreichen schwarz-weiß Fotografien dokumentiert er - häufig ironisch - den amerikanischen Alltag. Als Mitglied der legendären Fotoagentur Magnum sind auch insbesondere seine journalistischen Arbeiten, in denen er beispielweise Kennedy oder Nixon porträtierte, von hoher ästhetischer wie zeitdokumentarischer Bedeutung. Seiner Geburtsstadt setzte er in zahlreichen Kampagnen ein fotografisches Denkmal.

 

Picasso sieht fern

01. März - 18. Mai 2014

In den 1960ern Jahren hält ein Fernsehgerät Einzug in Picassos südfranzösische Wohnsitze und beeinflusst nachhaltig die 1968 entstandene Radierfolge der Suite 347. So schlagen sich neben tagespolitischen Ereignissen wie den Studentenprotesten oder Ansprachen de Gaulles insbesondere italienische Sandalenfilme und französische Mantel-und-Degen-Serien in seinem künstlerischen Schaffen nieder. In dieser in Deutschland erstmalig präsentierten Sonderausstellung werden Grafiken sowie Film- und Fernsehausschnitte auf einzigartige Weise miteinander vereint.

 

Henri Matisse - Figur & Ornament

24. November 2013 - 16. Februar 2014

In der Polarität von Figur und Ornament werden zwei grundlegende Aspekte im Werk von Henri Matisse beleuchtet. Insbesondere in der Thematik der Odalisken, der vorderorientalischen Damen in ihren Gemächern, umkreist Matisse immer wieder diese bildnerische Problematik. Er interessierte sich für Stoffe und Muster außereuropäischer Kulturen, insbesondere der islamischen Welt, und baute diesbezüglich eine eigene Sammlung auf, die ihm immer wieder als künstlerische Inspirationsquelle diente. Neben den Kunstwerken von Matisse wird auch eine repräsentative Auswahl dieser Stoffe in der Ausstellung gezeigt. Die Präsentation vereint Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Grafiken. Die hochkarätigen Leihgaben stammen aus amerikanischen und europäischen Museen und Sammlungen und spannen einen Bogen von den frühen 1920er Jahren bis in die späten 40er Jahre.

 

Picasso kommt mir spanisch vor

24. November 2013 - 16. Februar 2014

Pablo Picassos künstlerische Auseinandersetzung mit Kunst, Kultur und Geschichte seines Heimatlandes übte in all seinen Schaffensperioden einen nachhaltigen Einfluss auf sein Werk aus. Neben der Paraphrasierung von Werken spanischer Künstler wie El Greco (1541-1614), Diego Velázquez (1599-1660) und Francisco de Goya (1746-1828), ist es insbesondere der Stierkampf, der Picasso immer wieder zu neuen Bildschöpfungen inspirierte.Zu den Höhepunkten seines grafischen Œuvres zählt die in der Ausstellung präsentierte Aquatintafolge „Tauromaquia“, die Picasso im Anschluss an einen Stierkampfbesuch innerhalb weniger Stunden erschuf. Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung bilden die farbenreichen, großformatigen Stierkampfplakate, die Picasso in den 1950er Jahren in der Technik des Linolschnitts anfertigte. Sie werden im Dialog mit zeitgenössischen Fotografien von Lucien Clergue präsentiert, der Picasso regelmäßig bei dessen Besuchen von Stierkämpfen in der Arena von Arles begleitete.

 

Camille Pissarro - Mit den Augen eines Impressionisten

7. September 2013 - 17. November 2013

Die Sonderausstellung "Camille Pissarro – Mit den Augen eines Impressionisten“ im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster lädt den Besucher zu einem facettenreichen Spaziergang durch das Frankreich an der Schwelle zur Moderne ein. Pissarros Grafiken zeigen eindrucksvoll die Beschleunigung des Lebens in der Großstadt und den landwirtschaftlichen Arbeitsalltag in Momentaufnahmen. Dadurch wird Camille Pissarro zu einem impressionistischen Chronisten der tiefgreifenden Veränderungen der Belle Époque. Die Exponate der Schau zeigen die gesamte Spannbreite seiner Bildwelt aus fast allen Scahffensphasen des Künstlers.

 

Was ich Picasso schon immer sagen wollte

4. Mai - 17. November 2013

Das Museum lädt prominente Persönlichkeiten dazu ein, dem Jahrhundertgenie Pablo Picasso im Rahmen eines schriftlichen Statements die Meinung zu sagen. Ihre Äußerungen, die Bezug auf einzelne Kunstwerke des Spaniers nehmen oder sich ganz allgemein mit seiner Genialität oder Egozentrik befassen, werden für mehrere Wochen Seite an Seite mit den Werken aus dem Kunstmuseum Pablo Picasso Münster präsentiert. So entsteht ein buntes Mosaik an Positionen über einen Künstler, an dem sich immer noch die Geister scheiden.

 

Willy Ronis - Eine Retrospektive

4. Mai - 1. September 2013

Der französische Fotograf Willy Ronis (1910-2009) zählt neben Robert Doisneau zu den prominentesten Vertretern der „humanistischen Fotografie“, denn der Mensch steht im Mittelpunkt seines Schaffens. Viele seiner Werke haben sich als Ikonen in das kollektive Gedächtnis eingeschrieben und maßgeblich unser Bild vom Leben und Kultur unserer französischen Nachbarn geprägt. Die Ausstellung beleuchtet mit rund 80 Werken über 60 Jahre des langen Lebens und Wirkens von Willy Ronis und deckt alle thematischen Facetten seines Œuvres ab.

 

Die Picassos aus Arles - Tagebuch eines Malers

26. Januar - 28. April 2013

Pablo Picasso war ein großer Freund des Stierkampfs und deshalb der Stadt Arles mit ihrer imposanten Arena in besonderer Weise verbunden. Dem dortigen Musée Réattu schenkte er 1971 einen Zyklus von insgesamt 57 Zeichnungen. Diese werden erstmalig geschlossen außerhalb von Arles in Münster gezeigt. In diesen Werken beweist der späte Picasso Freude an Verkleidung, Clownerie und Maskerade. Sie werden im Dialog mit der reichen Fotosammlung des Musée Réattu gezeigt. Die Bilder von insgesamt sieben Fotografen zeigen Picasso als Meister der Selbstinszenierung in seiner südfranzösischen Wahlheimat.

 

Georges Braque - Von Göttern, Helden und Vogelzeichen

26. Januar - 28. April 2013

In seinem Spätwerk tritt Georges Braque in einen künstlerischen Dialog mit der griechischen Antike. In Folge der in den 1930er Jahren für den französischen Kunstbuchhändler Ambroise Vollard geschaffenen Illustrationen zu Hesiods Theogonie, einer der großen antiken Dichtungen über die Entstehung der Götterwelt, halten mythologische Themen Einzug in Braques druckgrafisches Werk.Aus Anlass seines 50. Todestages würdigt das Picasso-Museum Georges Braque mit einer Ausstellung von über 120 Werken aus dem eigenen Bestand. Neben Radierungen, Holzschnitten und Lithografien werden auch keramische Arbeiten dieses Klassikers der Moderne gezeigt.

 

Marc Chagall und die Bibel

6. Oktober 2012 - 13. Januar 2013

In der Ausstellung dokumentiert das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster mit rund 160 Gemälden, Grafiken, Keramiken, Glasmalereien und Handzeichnungen Chagalls facettenreiche biblische Bildwelt. Den Besucher erwartet ein exemplarischer Querschnitt durch das gesamte religiöse Schaffen des Künstlers, angefangen mit Illustrationen des Alten Testaments, darunter die Schöpfungsgeschichte, die Joseph-Legende und die Propheten bis hin zu Darstellungen aus dem Neuen Testament und zahlreichen Glasfensterentwürfen.

 

Lost Faces - Schlafbrillenstars

25. August - 23. September 2012

Die Liste der von Freddy Langer porträtierten Künstler, Musiker, Schriftsteller und Schauspieler ist lang und kann sich sehen lassen. Die Ausstellung Lost Faces zeigt rund 230 Fotografien aus den letzten dreißig Jahren. Künstlerporträts von Andy Warhol, Joseph Beuys, Georg Baselitz und vielen anderen Kreativen machen seine Sammlung zu einem "Who is Who" der Gegenwartskunst. Begleitet werden sie von prominenten Gesichtern wie Harald Schmidt, Campino, Bono, Iris Berben, Anke Engelke, Wim Wenders, Richard von Weizsäcker und vielen anderen. Und sie alle tragen eine Schlafbrille.

 

Picasso unter Druck - Grafiken aus dem Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

25. August - 23. September 2012

Mit der Ausstellung besinnt sich das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster auf seine Wurzeln und präsentiert rund 100 Lithografien, Radierungen und Linolschnitte aus seinem eigenen Bestand. Die Werke stammen größtenteils aus der Sammlung Huizinga, die den Grundstein für das Museum legte. Die Schau verdeutlicht Picassos künstlerisches Motto „Der Weg ist das Ziel“ anhand verschiedener Werkfolgen, in denen er die einzelnen Bildzustände Schritt für Schritt abdruckt.

 

Picasso, die Kommunisten und das Theater - Musée d'art et d'histoire in Saint Denis

28. April - 19. August 2012

Das Picasso-Museum präsentiert rund 80 Werke des Musée d’art et d’histoire aus dem Pariser Vorort Saint-Denis. Das dortige Museum verfügt über eine besondere Picasso-Sammlung, die erstmalig in Deutschland ausgestellt wird und den Spanier als politischen Künstler präsentiert.Auch eine Reihe von 22 Zeichnungen, die der Künstler 1967 für das vom englischen Kunsthistoriker und Sammler Douglas Cooper verfasste Werk „Picasso Théâtre“ schuf, ist in der Ausstellung zu sehen. In großem Variationsreichtum umkreist er in diesen Werken die Welt der Bühne und des Theaters.

 

Deutsche Malerbücher - Vom Jugendstil zum Expressionismus

28. April - 19. August 2012

In der Ausstellung präsentiert das Picasso-Museum erstmals seine deutsche Malerbuchkollektion. Künstlerisch opulent gestaltete Bücher von Melchior Lechter, Heinrich Vogeler und Markus Behmer bilden den Auftakt. Mit den zarten, vielfach als Lithografien ausgeführten Buchillustrationen von Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt sind die Vertreter der deutschen Spielart des Impressionismus in der Präsentation vertreten. Auch die expressionistische Buchkunst wird in ihren zahlreichen Facetten beleuchtet und die Kunst des „Blauen Reiters“ ist mit Kandinskys programmatischem Buch „Klänge“ zu bewundern. Werke von Ernst Ludwig Kirchner repräsentieren exemplarisch das buchkünstlerische Schaffen der Brücke-Künstler. Und auch Max Beckmann, der große Einzelgänger des deutschen Expressionismus, ist gleich mit mehreren Büchern in der Ausstellung vertreten.

 

Eduardo Chillida

28. Januar - 22. April 2012

Die von Ignacio Chillida, dem ältesten Sohn des Künstlers, kuratierte Ausstellung ist als Retrospektive angelegt und zeigt mit rund 100 Arbeiten das zeichnerische und grafische Werk ebenso wie das breite skulpturale Schaffen des Künstlers in Gestalt von Stahl-, Alabaster- und Keramikskulpturen sowie kleinformatigen Werken aus Schamotte. Die Schau beleuchtet den Facettenreichtum der Bildwelt Chillidas und seine schöpferische Logik in einem zeitlichen Bogen von fast fünfzig Jahren, angefangen mit Zeichnungen aus dem Jahr 1948 bis hin zu Werken aus den späten 1990er Jahren.

 

Picasso bei der Arbeit - Durch die Linse von David Douglas Duncan

15. Oktober 2011 - 15. Januar 2012

Der Fotograf David Douglas Duncan gehörte zu den wenigen Auserwählten, die Pablo Picasso bei der künstlerischen Arbeit über die Schulter schauen durften. Die Ausstellung inszeniert die Picasso-Fotografien Duncans in Zwiesprache mit den jeweiligen auf den Bildern auszumachenden Keramiken, Gemälden oder Skulpturen. So wird nicht nur Picassos konkrete künstlerische Arbeitsweise transparent, sondern auch die Art und Weise, wie der Spanier in seinen Atelier- und Wohnräumen Arrangements aus Werken verschiedener Schaffensphasen schuf. In einem eigens für die Ausstellung produzierten Filminterview spricht der hoch betagte Fotograf über seine Arbeit an der Seite Picassos. Claude Ruiz Picasso, der älteste Sohn des Künstlers, hat das Ausstellungsprojekt initiiert. Die für die Ausstellung ausgewählten Stationen sind das La Piscine. Musée d'Art et d'Industrie André Dilligent in Roubaix, Museo Picasso in Málaga und das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster. Kuratiert wurde die Schau von den beiden Kunsthistorikerinnen Tatyana Franck und Stephanie Ansari.

 

Who is Who - Eddy Novarro und die Avantgarde der 50er bis 70er Jahre

9. Juli - 9. Oktober 2011

Der Fotograf Eddy Novarro (ca. 1925-2003) kannte sie alle, die großen Künstler seiner Zeit. Picasso, Miró, Giacometti, Chagall, Rothko, Fontana - die Liste seiner Künstlerbegegnungen ist lang und kann sich sehen lassen. In den 50er bis 70er Jahren porträtierte der rastlose rumänische Fotograf zahllose prominente Maler aus der ganzen Welt. Als Dankeschön erhielt er von den Künstlern Werke geschenkt, bei denen es sich teilweise um flüchtige Skizzen aber auch um Zeichnungen oder Gemälde handelt. So entstand im Laufe der Jahre und Jahrzehnte eine einzigartige Kollektion, die einem „Who is Who“ der Kunstwelt  gleicht. Das Picasso-Museum stellt Novarros Fotos den Werken der porträtierten Künstler gegenüber. Die Surrealisten sind mit Arbeiten von André Beton und Man Ray vertreten. Gleichzeitig sind auch Skizzen der großen Bildhauer Alberto Giacometti und Henry Moore und die amerikanische Avantgarde mit Malern wie Willem de Kooning, Roy Lichtenstein und Mark Rothko in der Ausstellung präsent. Und auch Pablo Picasso und Joan Miró widmeten Novarro mehrere Zeichnungen.

 

Noble Gäste - Meisterwerke der Kunsthalle Bremen

12. Dezember 2008 - Sommer 2011

Über 200 Meisterwerke aus dem Bestand der Kunsthalle Bremen gingen 2009 auf Reisen quer durch Deutschland. Während des Um- und Neubaus der Kunsthalle waren sie zu Gast in 21 verschiedenen deutschen Museen. Auch das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster beherbergte einige der Noblen Gäste, darunter drei Gemälde von Pablo Picasso und sieben weitere Werke seiner Künstlerfreunde und Zeitgenossen wie Juan Gris und André Derain. Ergänzt wurde die Bremer Präsentation durch vier Bilder aus Privatbesitz darunter ebenfalls drei Picasso-Gemälde.  

 

Picasso Linolschnitte - Im Rausch der Farbe

19. März - 3. Juli 2011

Mit rund 70 Werken führt die Ausstellung durch einen Bildkosmos aus Stierkampfszenen, mythologischen Darstellungen und Porträts. Seine Linolschnitte gestaltete Picasso wie Gemälde – schwungvoll und farbenfroh, was für ihn den besonderen Reiz der Technik ausmachte. Die zwischen 1954 und 1968 entstandenen Werke dokumentieren vor allem das reife Schaffen Picassos und gleichzeitig atmen die Bilder die fast jugendliche Beschwingtheit eines Künstlers, der mit über 70 Jahren noch einmal „Lehrling“ in einer von ihm unerprobten Technik wurde. Mit zahlreichen Probe- und Zustandsdrucken betont die Ausstellung aber auch Picassos experimentelle Vorgehensweise. Denn wie so oft beim Umgang mit einer neuen Technik löst er sich beim Linolschnitt von konventionellen Methoden und geht selbstbewusst seinen eigenen künstlerischen Weg.

 

Bangkok Cable Ways

19. März - 3. Juli 2011

Der Blick des Fotografen Thomas Kalak richtet sich auf vermeintlich banale Details im städtischen Kontext. In seiner neuesten Serie Bangkok Cable Ways widmet er sich den in Bangkok allgegenwärtigen Strom- und Kommunikationskabeln, die über den Köpfen der Passanten ein Eigenleben zu führen scheinen – unkontrolliert, ungeplant und chaotisch. Wie ein Geschwür breiten sich die Kabel bis in die hintersten Winkel Bangkoks aus und wuchern in jede noch so kleine Garküche, um sie an den modernen Segnungen der Telekommunikation und Energieversorgung teilhaben zu lassen.

 

Paul Klee - Grafik-Werke aus dem Zentrum Paul Klee, Bern

28. November 2010 - 13. März 2011

Die Ausstellung vereint das nahezu vollständige grafische Werk Paul Klees. Ergänzt werden die einzelnen Blätter um Vorzeichnungen, Zustandsdrucke sowie um handkolorierte Grafiken und Unikate. Die insgesamt 137 Exponate ermöglichen eine Reise durch den einzigartigen Bildkosmos Klees. Die Grafik diente ihm auch zur künstlerischen Selbstreflexion und Innenschau. So illustriert die Ausstellung die Arbeits- und Denkweise ebenso wie die bewegte und bewegende Vita des Künstlers.

 

Pablo Picasso - Im Atelier des Künstlers

28 August - 21. November 2010

Die Ausstellung bildet genau zehn Jahre nach der Eröffnung den Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten des Münsterschen Picasso-Museums. Die Thematik des Atelierbildes im Werk des Spaniers ist dafür besonders prädestiniert. In ihr reflektiert Picasso immer wieder über seine eigene Kunst und seine Rolle als Bildhauer und Maler. Die Ausstellung verdeutlicht, wie der Künstler dabei häufig auf historische Referenzthemen zurückgreift, um das eigene künstlerische Selbstverständnis zu artikulieren oder ironisch zu brechen. Die Präsentation vereint rund 160 Gemälde, Skulpturen, Zeichnunge, Grafiken und Fotografien aus namhaften Museen in ganz Europa.

 

Jacques Henri Lartigue - Fotos von der Côte d'Azur oder Das Paradies auf Zeit

18. Juni - 22. August 2010

Die Ausstellung „Côte d’Azur – Das Paradies auf Zeit“ vereint über 170 Fotos des Franzosen Jacques Henri Lartigue. Die Werke stammen aus dem Zeitraum von 1908 bis 1980 und zeigen mehrheitlich Motive der französischen Riviera vor dem Zeitalter des modernen Massentourismus. Lartigue lichtete Strandleben und Sport ebenso ab wie luxuriöse Villen und Hotels oder seine jeweiligen Musen und Ehefrauen. Auf diesem Wege dokumentierte er mit seinen Fotos das Ende der „Belle Epoque“ in Frankreich aus einem ganz privaten Blickwinkel.

 

Joan Miró - Die Farbe seiner Träume

5. März - 6. Juni 2010

Die Ausstellung präsentiert mit über 100 Werken die poetische Bildwelt von Joan Miró. Zu sehen ist die gesamte Bandbreite seines reichen künstlerischen Schaffens von Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen über Keramiken bis hin zu Grafiken. Auch ungewöhnliche Bildträger und Techniken wie eine Makimono, ein bemalter, von asiatischen Vorbildern inspirierter Seidenstoff und eine Tapisserie aus dem Jahre 1973 werden gezeigt. Die Werkauswahl spannt einen Bogen von über 50 Schaffensjahren.

 

Von Degas bis Picasso - Die Sammlung Jean Planque

7. November 2009 - 21. Februar 2010

Über 140 Werke, mehrheitlich Gemälde und Skulpturen vereint die Fondation Planque. Die grossen Wegbereiter der Moderne sind mit van Gogh, Monet, Cézanne und Gauguin ebenso vertreten wie Werke von Mark Tobey, Nicolas de Staël und Antoni Tàpies. Jean Planque war selbst Künstler und ab 1954 für den schweizer Kunsthändler Ernst Beyeler in Paris tätig. Dort knüpfte er vielfältige, oft auch freundschaftlich geprägte Kontakte zu einer Vielzahl von Künstlern. So ist die Geschichte der Sammlung die Geschichte seines Lebens. Jean Planque bekannte einmal in Hinblick auf seine Kunstwerke: „Ich bin in ihnen und sie in mir.“ 

 

Honoré Daumier - Paris: Der Schein vom Sein

22. August - 1. November 2009

Honoré Daumier (1808-1879) gilt als der berühmteste Karikaturist der Kunstgeschichte. Wie kaum ein anderer Künstler hielt der Franzose einer ganzen Epoche den Spiegel vor. Mit seinen satirisch-kritischen Zeichnungen begleitete er das politische, soziale und kulturelle Leben Frankreichs im 19. Jahrhundert voller Humor und Bissigkeit. Das Picasso-Museum zeigt mit rund 250 Werken, darunter zahlreiche Lithografien, aber auch Gemälde und Skulpturen, wie Daumier die Pariser Welt auf die Schippe nahm.

 

Inventur - Zeitgenössische Radierung in Deutschland

14. Juni - 16. August 2009

Mit der Präsentation „Inventur – Zeitgenössische Radierung in Deutschland“ gibt das Picasso-Museum in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Reutlingen parallel zur Grieshaber-Ausstellung einen Überblick über die Arbeiten in Deutschland geborener oder arbeitender Radierkünstler der Gegenwart. Präsentiert werden rund 100 Werke aus dem Zeitraum 1990-2008, darunter Arbeiten von Georg Baselitz, Emil Cimiotti, Peter Doig, Per Kirkeby, A.R. Penck u.a.

 

HAP Grieshaber - Die andere Moderne

14. Juni - 16. August 2009

Die Ausstellung, die sich aus Leihgaben einer Münsteraner Privatsammlung zusammensetzt, beleuchtet das grafische Schaffen von Helmut Andreas Paul Grieshaber (1909-81), der nach dem Zweiten Weltkrieg federführend zur künstlerischen Erneuerung des Holzschnittes beitrug. „The Big Show“ nannte Grieshaber eine Sammlung von Drucken aus den Jahren 1945/46. Fast programmatisch verweist der Titel auf die geradezu monumentalen Formate, die er später in dieser Technik schaffen sollte.

 

Die Zukunft der Vergangenheit - Moderne Fotografie im 19. Jahrhundert

1. Mai - 7. Juni 2009

Mit der Ausstellung präsentiert das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster erstmalig die private Fotosammlung des Stuttgarter Sammlers Rolf Mayer. Die Schau ist den Entdeckern der Fotografie gewidmet und spiegelt die bis heute anhaltende Faszination für ein Medium, das die Welt innerhalb kurzer Zeit entscheidend veränderte.Für den Betrachter des 21. Jahrhunderts liefern die rund 130 Fotografie eine bislang ungewohnte Sichtweise auf die Fotokunst des 19. Jahrhunderts. Denn nicht die historische Entwicklung der Fotografie steht im Vordergrund der Schau, sondern die Frage, inwieweit Bildstrategien des 20. Jahrhunderts bereits in Bildern des 19. Jahrhunderts zu sehen sind. Die Bilder von William Henry Fox Talbot, Eugène Cuvelier, Eugène Atget u.a. weisen eine Strenge und Sachlichkeit auf, die dem Mainstream des 19. Jahrhunderts zuwider läuft. Die Fotografen, die in der Sammlung zu sehen sind, nahmen auf diese Weise unwissentlich die Moderne vorweg.

 

Helmut Newton - Werke aus einer Bremer Privatsammlung

8. März - 26. April 2009

Der ursprünglich als Modefotograf tätige Helmut Newton wurde zum unerreichten Großmeister der Aktfotografie. Seine Bilder sprengten in den 1960er Jahren die Grenzen der traditionellen Werbefotografie. Wie kein anderer spielt Newton in seinen Werken mit weiblichen Rollenmustern und Klischees, er inszeniert meisterlich den voyeuristischen Blick auf den weiblichen Körper. Seine maßgeblich schwarz-weiße Fotokunst in teilweise monumentalen Formaten besticht durch eine kühle, ästhetisierende Erotik. Die Münsteraner Ausstellung spannt einen zeitlichen Bogen im Schaffen Newtons von 1970 bis 2002 und gibt Einblick in das bewegte Leben des Fotografen.

 

Marc Chagall - Der Maler am Fenster

14. November 2008 - 4. März 2009

In Kooperation mit dem Musée national Marc Chagall in Nizza zeigt das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster rund einhundert Gemälde, Zeichnungen und Grafiken, die das Fenstermotiv im Œuvre des großen Malers umkreisen. Das Fenster ist bei ihm nicht nur beiläufiges Motiv, sondern zentrales Thema. In der Bildwelt Chagalls, den man zu Recht als den „Erzpoeten“ in der Kunst des 20. Jahrhunderts bezeichnet hat, scheinen die Gesetze der Schwerkraft aufgehoben. In seinen Werken finden sich vielfach Raumschwellen und Begrenzungen, die von seinen Protagonisten scheinbar mühelos durchflogen werden. Chagalls Kunst ist eine Kunst der Überwindung von Grenzen, in der auch das Fenster seine übliche Rolle als Raumschwelle verloren hat. 

 

Maeght: Das Abenteuer der Moderne

1. August - 2. November 2008

Das Ehepaar Aimé und Marguerite Maeght eröffneten im Paris der Nachkriegszeit eine Galerie, die schnell zu einer der großen Adressen für Moderne Kunst wurde. 1964 gründeten die Maeghts zum Gedächtnis an ihren früh verstorbenen Sohn Bernard in Saint-Paul an der Cote d’Azur die Fondation Maeght, die erste Stiftung für Moderne Kunst in Frankreich. Heute zählen die Maeghts zu den bedeutendsten Kunstsammlern des 20. Jahrhunderts. Über 12.000 moderne Werke sind in ihrer Sammlung enthalten. Die umfassende Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des französischen Präsidenten, Nicolas Sarkozy, und ist die größte Präsentation, die die Familie Maeght bisher in Deutschland realisiert hat. Zu sehen sind rund 120 Grafiken, Gemälde und Skulpturen von Georges Braque, Marc Chagall, Alberto Giacometti und Joan Miró. Exponate von Edouardo Chillida, Pierre Tal-Coat, Antoni Tàpies und Bram van Velde vertreten künstlerische Positionen der 70er und 80er Jahre.

 

Henri Cartier-Bresson - Tête a tête

16. Mai - 20. Juli 2008

Der 1908 geborene Henri Cartier-Bresson gilt als einer der bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Das Picasso-Museum ehrt den 2003 verstorbenen großen Franzosen anlässlich seines 100. Geburtstags. Nach seiner künstlerischen Ausbildung bei dem Kubisten André Lhote widmete sich Cartier-Bresson ab den 30er Jahren ausschließlich der Fotografie. 1947 gründete er mit Gleichgesinnten die berühmte Fotoagentur >Magnum<. Die Ausstellung >Tête à tête<, die Porträts von bildenden Künstlern, Schriftstellern, Schauspielern und Politikern vereint, stellte Cartier-Bresson noch zu Lebzeiten zusammen. Die Werkauswahl trägt somit seine eigene künstlerische Handschrift.

 

Auguste Rodin - Rendezvous mit Yong-Chang Chung

9. Mai - 20. Juli 2008

Im Sommer 2006 schuf der Koreaner Yong-Chang Chung in Paris eine Folge von 131 Blättern, indem er ein Buch über die späten erotischen Aquarelle Auguste Rodins mit Tusche überzeichnete. Aus dem Zufallsfund wurde eine künstlerische Wahlverwandtschaft. Die zeichnerischen Anmerkungen Chungs zu den durch freizügige Erotik bestechenden Aquarellen Rodins bilden ein grafisches Schattentheater. Die Präsentation versammelt Aquarelle aus dem Pariser Musée Rodin, der Kunsthalle Bremen und dem Saarlandmuseum in Saarbrücken und stellt sie den Werken Chungs gegenüber. So entsteht ein spannungsvoller Dialog, in dem sich verschiedene Kunstepochen und Kulturen begegnen.

 

Lucien Clergue - Magie und Mythos

7. März - 11. Mai 2008

Der in Arles geborene Lucien Clergue wurde 2007 als erster Fotograf in der Geschichte Frankreichs in die Académie Française aufgenommen. Im Alter von vierzehn Jahren bekam er seine erste Fotokamera geschenkt. Der nach dem Wunsch seiner Mutter zum Violinisten ausgebildete Clergue widmete sich ab 1952 ausschließlich der Fotogra?e. Mitte der 50er Jahre trat er in freundschaftlichen Kontakt zu Pablo Picasso, dessen Begeisterung für den Stierkampf er teilte. Bis zum Tod Picassos schuf der mit ihm befreundete Clergue gut 3000 Fotografien des Spaniers. In den 60er Jahren feierte Lucien Clergue insbesondere mit ästhetisierenden Akt-Fotos große Publikumserfolge. Die klare Formsprache seiner schwarz-weiß Fotogra?en weicht in späteren Jahren einer kunstvollen Überblendungstechnik von surrealer Farbigkeit. Die Retrospektive spannt einen Bogen von seinen frühen bis hin zu den zeitgenössischen Werken.

 

Picasso & Rubens - Moderne trifft Barock

2. Februar - 4. Mai 2008

Mit der Gegenüberstellung von Pablo Picasso und Peter Paul Rubens widmet sich das Graphikmuseum dem Zusammentreffen der beiden unerreichten "Malerfürsten" ihrer Zeit, deren Namen gleichsam zu Synonymen für die Epochen der Moderne und des Barock wurden. Anhand des vergleichenden Nebeneinanders beider Künstler setzt die Ausstellung "Picasso & Rubens" jene Konfrontattion von Moderne und Vergangenheit fort, die für Picasso selbst eine maßgebliche Quelle der Inspiration war. Seit seinen künstlerischen Anfängen suchte der Spanier die kreative Auseinandersetzung mit den großen Meistern der Kunstgeschichte und trat in einen künstlerischen Wettstreit mit ihnen. Picassos reiches Schaffen spiegelt motivische, stilistische und thematische Anregungen, die der Künstler durch kreative Anverwandlung in die eigene Bildsprache zu etwas radikal Neuem werden ließ.

 

Henri Matisse. Kunst wie sie im Buche steht

2. Februar - 2. März 2008

Die Präsentation widmet sich dem buchgrafischen Schaffen von Henri Matisse, das in den frühen 30er Jahren einsetzt. Matisse entwickelt hier eine ganz eigenständige Ästhetik. Der Franzose spricht in diesem Zusammrenhang stets von >décoration< und vermeidet den Begriff >illustration<. Der Bildschmuck soll nach Matisse' Verständnis des Typografie eines Buches nicht untergeordnet sein, sondern mit ihm ein kompositorisches Gleichgewicht bilden. Die ausgestellten Werke aus der Sammlung Classen spannen einen zeitlichen Bogen von den frühen Arbeiten bis hin zu Blättern, die im Todesjahr des Künstlers 1954 veröffentlicht wurden.

 

Wa(h)re Lügen – Original und Fälschung im Dialog

7. September 2007 - 13. Januar 2008 

In Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg und der Städtischen Galerie Albstadt zeigt das Museum eine Auswahl spektakulärer Kunstfälschungen. Hierbei handelt es sich mehrheitlich um Werke von Salvador Dalí, Joan Miró und Pablo Picasso. Im Parcours der Ausstellung werden den Fälschungen die jeweiligen Originale gegenübergestellt. Anhand exemplarischer Einzelfälle werden die kriminalistischen Analysen und Verfahren erklärt und illustriert, die zur Aufdeckung der Fälschungen geführt haben. Diese durchaus ungewöhnliche Präsentation vermag so den detektivischen Spürsinn der Besucher zu stimulieren.

 

Das Musée Picasso Antibes zu Gast in Münster

06. April - 12. August 2007

Die Ausstellung präsentiert 120 Exponate aus der Sammlung des Musée Picasso Antibes, darunter eine Vielzahl von großformatigen Gemälden, Zeichnungen und Keramiken. Die gezeigten Kunstwerke atmen den Geist der wohl glücklichsten Schaffensperiode im langen Leben Pablo Picassos, während der die Liebe zur jungen Françoise Gilot die unbändige Schöpferkraft des Künstlers beflügelte. Sein familiäres Glück hüllte der Spanier in zahlreichen Werken in das Gewand der antiken Mythologie, die ihn zu immer neuen Kompositionen inspirierte. Das großformatige Gemälde Lebensfreude ist dabei zugleich eines der künstlerischen Highlights der Ausstellung und bildnerische Summe der im an der Côte d’Azur gelegenen Château Grimaldi verbrachten Monate (1946/47).

 

Pablo Picasso - Die Lust am Bild

13. Januar - 18. März 2007

In dieser Ausstellung präsentiert das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster rund 160 Werke aus seinem umfangreichen Bestand. Neben einer großen Zahl von Lithografien Picassos sind Radierungen und Malerbücher des spanischen Künstlers sowie einige Fotografien von Lucien Clergue - namhafter Fotograf und Freund Picassos - zu sehen.

 

Der Künstler als Gaukler

15. September 2006 - 07. Januar 2007

Die Welt des Zirkus und der Gaukler ist ein zentrales Thema der Moderne. Mit ihm befasst sich diese Ausstellung, die nicht nur einen Überblick über die französische Darstellungstradition gibt, sondern auch exemplarisch den deutschen Expressionismus beleuchtet. Rund einhundert Gemälde, Skulpturen, Handzeichnungen und Graphiken aus großen europäischen Sammlungen und Museen vergegenwärtigen die zahlreichen Facetten der Zirkus- und Gauklerthematik.

 

Braque - Miró - Picasso: Die Protagonisten der Moderne

19. August 2006 - 14. Januar 2007

Präsentiert wird eine exemplarische Auswahl von Werken des „Dreigestirns“ der Moderne. Braque, Miró und Picasso waren alle freundschaftlich miteinander verbunden. Im Rahmen der Ausstellung werden die künstlerisch völlig unterschiedlichen Temperamente in spannungsvoller Dramaturgie vorgestellt. Im Parcours des Rundgangs werden thematische und inhaltliche Dialoge zwischen diesen „Protagonisten“ der Moderne inszeniert, die gerade ihre Eigenständigkeit anschaulich machen.

 

Robert Doisneau - Jäger der Bilder

16. Juni. - 10. September 2006

Wie kaum ein anderer Fotograf des 20. Jahrhunderts hat der 1912 geborene Robert Doisneau unser Bild von Frankreich, insbesondere aber von Paris und seinen Vororten geprägt. Immer ist es der Mensch, der im Zentrum seines Interesses steht. Verliebte Paare, spielende Kinder, verzweifelte Gendarmen im Pariser Verkehrsgetriebe, dies ist das fotografische Universum von Robert Doisneau, der als einer der bedeutendsten Vertreter der humanistischen Reportage-Fotografie gilt. Der „Kuss vor dem Rathaus“ aus dem Jahre 1950 ist zu einer fotografischen Ikone geworden, die nachhaltig unser Bild von der französischen Metropole als vermeintlicher „Stadt der Liebe“ geprägt hat.Insgesamt siebzig der schönsten Fotografien dieses großen Franzosen sind im Rahmen der Ausstellung zu bewundern.

 

MARC CHAGALL Collection C. S., Paris

06. Mai - 30. Juli 2006

Das Graphikmuseum Pablo Picasso präsentiert Chagall-Werke einer Pariser Privatsammlung, die in dieser Form noch nie gezeigt wurde. Ausgestellt werden rund einhundert Graphiken Marc Chagalls, der als der große Farbkünstler des 20. Jahrhunderts gilt. So hat Picasso einmal anerkennend gesagt, dass nach dem Tode Henri Matisses nur noch Marc Chagall wisse, was Farbe wirklich sei. Neben Pablo Picasso hat Marc Chagall das bedeutendste lithographische Oeuvre in der Kunst des 20. Jahrhunderts hinterlassen.

 

[ZusammenTreffen] – Françoise Gilot und Ulrich Mack

04. März - 11. Juni 2006

Die Ausstellung zeigt unveröffentlichte Photographien der jungen Picasso-Muse Françoise Gilot, die der Hamburger Photograph Ulrich Mack Mitte der sechziger Jahre schuf. Im Dialog mit den Photos werden Picasso-Werke ausgestellt, die die jungendliche Muse künstlerisch umkreisen.

 

Max Beckmann: Die Realität der dunklen Träume

17. Februar - 30. April 2006

Die Sonderausstellung vereint rund 90 Graphiken und Handzeichnungen Max Beckmanns. Bei den präsentierten Werken handelt es sich um einen ungehobenen Kunstschatz, denn die Exponate entstammen einer süddeutschen Privatsammlung und waren bislang vor diesem Hintergrund nur äußerst selten geschlossen in einer Ausstellung zu bewundern.Von den frühen Lithographien der Jahre 1910/11 wird der zeitliche Bogen bis hin zu den späten Arbeiten der vierziger Jahre gespannt.

 

Vorletzte Gedanken - Pablo Picasso und Jacqueline

25. November 2005 - 12. Februar 2006

Das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster hat den verschiedenen Schaffensphasen des Spaniers einen Ausstellungszyklus gewidmet, der die inspiratorische und stilistische Bedeutung seiner jeweiligen Musen beleuchtet. Die dritte Präsentation in dieser Ausstellungsfolge konzentriert sich nun maßgeblich auf die letzten beiden Jahrzehnten im Leben und Werk Picassos an der Seite seiner letzten Ehefrau Jacqueline. Im Wettlauf mit dem nahenden Tod entwickelt er hier noch einmal eine fulminante Schöpferkraft, wobei er als lebende Legende in einen imaginären Dialog zu den Großmeistern der Kunstgeschichte tritt und mit einer überbordenden Erotik immer wieder seinen ungebrochenen „élan vital“ dokumentiert.

 

Picassos Gebrauchskunst – Die Sammlung Margadant

02. September - 13. November 2005

Die Ausstellung bietet einen repräsentativen Ausschnitt aus der Kollektion des Schweizer Sammlerehepaars Margadant. In fünf Räumen werden jeweils fünf thematische Schwerpunkte präsentiert, die Picasso als am Zeitgeschehen lebhaft interessierten und engagierten Künstler zeigen. 1949 tritt Picassos ‚Friedenstaube‘ einen Siegesflug durch Europa an, und das Kunstwerk wird zum epochalen Symbol. Kunst- und Ausstellungsplakate, die sich in einem gesonderten Ausstellungsraum anschließen, lassen ermessen, in welchem Umfang Picasso bereits zu Lebzeiten ein international umworbener Künstler war. Ab 1954 wird Picasso für seine Plakatkunst den Linolschnitt zum Medium ‚plakativer‘ Farbigkeit und kühner Formverkürzung wählen. Im Töpferort Vallauris entstehen Plakate für die jährlich stattfindenden Kunstausstellungen und Stierkämpfe. In den kühnen Verbindungen von Bild und Typographie demonstriert Picasso hier einen ganzheitlichen Gestaltungswillen.

 

Die vielen Gesichter der Moderne - Eine süddeutsche Privatsammlung

26. August - 20. November 2005

Im Münsteraner Picasso-Museum wird erstmals ein privater Kunstschatz einer breiteren Öffentlichkeit zugängig gemacht. Zu sehen ist die außergewöhnliche Kollektion eines süddeutschen Ehepaares. Den Sammlungsschwerpunkt bildet die französische und deutsche Kunst des frühen 20. Jahrhunderts. Die ausgestellten Gemälde, Skulpturen, Handzeichnungen und Druckgraphiken liefern ein ungemein facettenreiches Bild der künstlerischen Avantgarde dieser Zeit. Im vielstimmigen Chor der Spitzenwerke sind Exponate von Paul Cézanne, Henri Matisse, Auguste Renoir, Auguste Rodin, Paul Signac und Henri de Toulouse-Lautrec zu bewundern. Der deutsche Expressionismus hingegen ist mit Gemälden, Zeichnungen und Druckgraphiken der Künstlervereinigung Brücke und des Blauen Reiters vertreten. Einen besonderen Schwerpunkt bilden hierbei die Werke von Gabriele Münter, die in künstlerischer Zwiesprache mit Exponaten von Wassily Kandinsky gezeigt werden. Die 80 ausgewählten Werke versprechen ein Fest für das Auge, bevor sie nach dieser einmaligen Präsentation wieder an ihren privaten Aufbewahrungsort zurückkehren.

 

Fernand Léger: Figur – Objekt | Objekt – Figur

20. Mai - 14. August 2005

Der Franzose Fernand Léger (1881 – 1955) zählt zu den großen Protagonisten der künstlerischen Avantgarde in Frankreich. Er ist schon längst in das Pantheon der Moderne eingegangen und seine Werke hängen in den großen Museen dieser Welt, vom Museum of Modern Art über das Pariser Centre Pompidou bis hin nach Skandinavien. Zum fünfzigsten Mal jährt sich im Sommer 2005 sein Todestag. Das historische Ereignis nimmt das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster zum Anlass, ihm eine Sonderausstellung zu widmen und seinem Beitrag zur Entwicklung der modernen Kunst nachzugehen.

 

Ulrich Mack: Industrielandschaften

20. Mai - 14. August 2005

Parallel zur Léger-Präsentation zeigt das Graphikmuseum Pablo Picasso im Rahmen einer Kabinettausstellung eine Auswahl von Werken des Hamburger Fotografen Ulrich Mack. Im Jahre 1960 unternahm er eine Reise durch das Ruhrgebiet. Hierbei entstanden Bilder, die die kühle Ästhetik der Maschinen und Förderanlagen beschreiben, Kohlehalden türmen sich zu Gebirgslandschaften.

 

Pablo Picasso – Der Meister, sein Modell und das Atelier

25. Februar - 25. August 2005

Picassos Schaffensphasen waren maßgeblich durch seine Musen bestimmt. Eine neue Liebe in seinem Leben läutete oftmals eine neue Stilphase ein. Aufgrund dieser engen Verknüpfung zwischen Biographie und Werk wird häufig auch in der Picasso-Forschung von der ‚Période Françoise‘ oder der ‚Période Jacqueline‘ gesprochen. In der Biographie des Künstlers bieten aber auch seine verschiedenen Ateliers ein räumliches und zeitliches Raster für sein gigantisches Œuvre. Picassos Ateliers sind vielfach Spiegel seiner biographischen Situation und materiellen Lebensumstände.

 

Matisse : Picasso. Ihr künstlerischer Dialog im buchillustrativen Schaffen

08. Februar - 15. Mai 2005

Matisse und Picasso beäugten zeitlebens eifersüchtig die Schöpfungen des jeweils anderen. „Die beiden Maler begeisterten sich für einander, ohne sich besonders zu mögen“, beschrieb die in Paris lebende Amerikanerin Gertrude Stein ihre eigentümliche Mischung aus Freundschaft und Konkurrenz. Das berühmte Duett der Moderne wird im Rahmen der Ausstellung anhand seines graphischen Œuvres beleuchtet. Im Bereich der sogenannten Malerbücher (livres d’artiste) schufen beide unerreichte Meisterwerke. Ihr freundschaftliches Konkurrenzverhältnis wurde wiederholt von den Verlegern dieser Malerbücher eingesetzt und motivierte die Künstler zu Höchstleistungen in diesem Medium.

 

Die Antike im Spiegel der Moderne

26. November 2004 - 13. Februar 2005

Pablo Picasso unterbreitete in späten Lebensjahren einem Museumsdirektor den Vorschlag, in ferner Zukunft einmal Fragmente seiner Keramiken zusammen mit antiken Exponaten in einem Museum zu präsentieren und fügte hinzu: „Ich würde gerne hören, was das Publikum dann sagt.“ Die Münsteraner Ausstellung hat den großen Meister beim Wort genommen und zeigt in künstlerischem Dialog originär antike Bildwerke mit Exponaten der Klassischen Moderne. Im Rahmen der Präsentation werden diese in motivischer und thematischer Zwiesprache mit Werken von Georges Braque, Henri Laurens, Henri Matisse und Pablo Picasso gezeigt.

 

Menschen im Museum

24. September - 21. November 2004

Das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster präsentiert unter dem Titel Menschen im Museum Werke von Honoré Daumier, Barbara Klemm und Matthias Beckmann. In historischer Perspektive vereint die Ausstellung drei unterschiedliche künstlerische Positionen zum Verhältnis zwischen Museen und ihren Besuchern.

 

Missing links – Neuerwerbungen der letzten drei Jahre

24. August 2004 - 13. Februar 2005

Präsentiert werden die rund sechzig Werke Pablo Picassos, die seit Bestehen des Museums auf dem internationalen Kunstmarkt erworben werden konnten. Erstmals wird hiermit einer breiten Öffentlichkeit der in der Stille wachsende Bestand des Graphikmuseum Pablo Picasso Münster zugänglich gemacht. Bei den präsentierten Lithographien handelt es sich um spektakuläre Einzelwerke oder Blätter, die prominente Werkfolgen des Museums komplettieren und somit zu unverwechselbaren Ensembles machen.

 

Picasso und Marie-Thérèse Walter - Zwischen Klassizismus und Surrealismus

07. Mai - 08. August 2004

Die Ausstellung beleuchtet anhand exemplarischer Werke das Schaffensjahrzehnt zwischen 1927 und 1937. In dieser Zeit ist die junge Marie-Thérèse Walter bevorzugtes Modell und Muse Picassos. Die athletische Gestalt der jugendlichen Geliebten erobert schnell die Bildwelt seiner Handzeichnungen und Druckgraphiken. Die Ausstellung versammelt rund 160 Werke aus bedeutenden europäischen Museen und Sammlungen. Ebenso unterstützen alle Kinder Pablo Picassos die Präsentation mit hochkarätigen Leihgaben. Die in Münster ausgestellten Gemälde, Skulpturen, Handzeichnungen und Druckgraphiken illustrieren mustergültig die stilistischen Facetten in Picassos Schaffen der späten zwanziger und dreißiger Jahre: Klassisches Ebenmaß und Ausgeglichenheit findet sich neben surrealen Deformationen der Gestaltwelt. Wie in kaum einer anderen Schaffensperiode erweist sich Picasso hier als virtuoser Jongleur der Stile.

 

Picasso – die großen Werkfolgen

27. Februar - 25. April 2004

Nirgendwo kann man dem Künstlergenie Picasso so nah sein wie in seinen graphischen Folgen. Hier wandert das Auge des Betrachters von Werk zu Werk, analysiert im schöpferischen Nachvollzug die sich verändernde Bildidee. „Wenn man ganz genau weiß, was man machen will, wozu soll man es dann überhaupt noch machen?“ So lautete die Auffassung Picassos. Der Spanier wird in der aktuellen Ausstellung hautnah als Experimentator, ja geradezu als Tüftler erfahrbar. Nie ging er mit einer fertigen Kompositionsidee ans Werk, die Variation und das Experiment waren seine schöpferischen Erfüllungsgehilfen. Im Abschließen und Beenden eines Werks hingegen sah er Stillstand und Tod: „Ein Werk beenden! Ein Bild vollenden! Wie albern! Einen Gegenstand beenden heißt ihn fertig machen, ihn umbringen, ihm seine Seele rauben, ihm wie dem Stier die Puntilla geben …“

 

Bestiarium – Tierdarstellungen der klassischen Moderne

27. Februar - 25. April 2004

Kunst, so hat einmal der französische Maler Paul Cézanne ausgeführt, sei eine Schöpfung parallel zur Natur. Die Ausstellung illustriert anhand ausgewählter Werke die Arten- und Gestaltenvielfalt in der klassischen Moderne. Während Picasso mit seiner Kröte ein Meisterwerk schuf – in der graphischen Flächenbeschreibung etwa mit Dürers Rhinoceros vergleichbar – verkürzte und verdichtete Georges Braque in seinen Werken insbesondere die Vogelwelt zu Chiffren. Das Naturvorbild erfährt in seinen Graphiken eine zeichenhafte Verkürzung. Den gleichfalls in der Ausstellung vertretenden Werken aus Raoul Dufys Bestiarium hingegen kommt durch ihre prägnanten schwarz-weiß Kontraste im Medium des Holzschnitts ein eher beschreibender Charakter zu.

 

Affichomanie – Plakatwahn

22. November 2003 - 15. Februar 2004

Das künstlerisch gestaltete Werbeplakat eroberte in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts die Straßen von Paris. Bedeutende Künstler nahmen sich dieses neuen Mediums an. Die inflationäre Bilderflut wurde von Zeitgenossen als ‚Affichomanie‘, als ‚Plakatwahn‘ beschrieben. Mit 160 Werken aus den großen Museen und Bibliotheken Europas liefert die Münsteraner Ausstellung ein ungemein dichtes und facettenreiches Bild dieser künstlerischen Entwicklung. Neben zahlreichen Künstlerplakaten sind Handzeichnungen, Gemälde aber auch Photographien zu bewundern. Im Zentrum der Präsentation steht das künstlerische Schaffen Henri de Toulouse-Lautrecs (1864 – 1901). Die zahlreichen in der Ausstellung versammelten Exponate beleuchten seine künstlerischen Vorläufer, Zeitgenossen und Nachfolger.

 

Braque – Graphisches Werk

27. Juni - 12. Oktober 2003

Das graphische Werk von Georges Braque ist das konzentrierteste und nobelste der Moderne. Die Weise, wie der Künstler sich den vielfältigen Materien und Techniken zuwendet, den Lithosteinen und Umdruckpapieren, den farbigen Tuschen, den verschiedenen Sticheln zur Gravur der Metallplatten für die Radierungen, den Harzen und Säuren für die Aquatinta, den Druckstöcken für die Holzschnitte, dem Vernis (Firnis) und nicht zuletzt den unterschiedlichen Papieren, auf denen die Abzüge gedruckt werden: dies alles gleicht einem alchimistischen Prozess.Gezeigt werden insgesamt etwa 140 Arbeiten, der Schwerpunkt liegt dabei auf den Illustrierten Büchern.

 

Reiz der Verwandlung - Metamorphosen im Werk Picassos

07. Juni - 15. November 2003

Die Ausstellung beleuchtet das Thema der Verwandlungen in seinen verschiedenen Spielarten im graphischen Schaffen Picassos: zum einen werden seine Darstellungen antiker Verwandlungsmythen gezeigt. So illustrierte Picasso 1931 die Metamorphosen des Ovid, die eine literarische Summe der Verwandlungsmythen der antiken Götterwelt sind. Auch in den etwa gleichzeitig entstandenen Blättern der Suite Vollard beschäftigt sich Picasso mit antiken Mythen in Gestalt des Stiermenschen ‚Minotauros‘. Er wird für Picasso zum Träger biographischer Selbstdeutungen und Verweise. Neben dieser auf der antiken Mythenwelt fußenden Beschäftigung mit den Metamorphosen zeigt die Ausstellung ferner die Verwandlung als grundsätzliches Gestaltungsprinzip im Œuvre Picassos.

 

Das Buch als Bild - Picasso ‚illustriert‘

07. März - 23. Mai 2003

Die Sonderausstellung zeigt buchillustrative Arbeiten Pablo Picassos (1881 – 1973) und vereint die umfangreichen Bestände der Herzog August Bibliothek mit Werken aus dem Graphikmuseum Pablo Picasso Münster. Die Präsentation bietet einen repräsentativen Querschnitt durch rund vierzig Jahre seines Schaffens. Picasso war zeitlebens eng mit einer Vielzahl von Schriftstellern befreundet. Bereits der junge Künstler suchte nach seiner Niederlassung in Paris im Jahre 1904 den Kontakt zu Literaten wie Guillaume Apollinaire, Max Jacob, Paul Eluard und Jean Cocteau. Der Kreis dieser Dichter um Picasso wurde auch als ‚Picasso-Bande‘ bezeichnet –mit den meisten verband ihn eine lebenslange Freundschaft.

 

Augenlust – Französische Malerbücher im 20. Jahrhundert

21. Februar - 25. Mai 2003

Das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster präsentiert eine außergewöhnliche Kollektion französischer Malerbücher, die in ihrer Breite einen nahezu vollständigen Überblick über die Entwicklung der französischen ‚livre d’artiste‘ im 20. Jahrhundert erlaubt.Werke von Braque, Matisse und Picasso bilden den Schwerpunkt der Ausstellung. Ferner ist Aristide Maillol mit seinem nahezu vollständigen buchgraphischen Schaffen vertreten. Die großen künstlerischen Entwicklungen der Moderne sind jeweils mit repräsentativen Werken präsent.

 

Pablo Picasso – Die Zeit mit Françoise Gilot

22. November 2002 - 16. Februar 2003

Die Sonderausstellung, beleuchtet Picassos Schaffen der unmittelbaren Nachkriegsjahre. Die junge Françoise Gilot war in diesen Jahren Picassos Lebensgefährtin, Muse und bevorzugtes Modell. Wie kaum eine andere Frau im Leben des Künstlers ist sie im allgemeinen Bewusstsein gegenwärtig. Erstmals in Deutschland ist eine Picasso-Ausstellung ausschließlich der ‚Période Françoise‘ gewidmet.

 

Zwischen Arena und Atelier

02. August 2002 - 10. November 2002

Die Ausstellung beleuchtet zwei zentrale Aspekte von Picassos künstlerischem Schaffen an der Côte d’Azur: Zum einen seine mit dem Jahr 1947 einsetzende Beschäftigung mit der Keramik, zum anderen die Auseinandersetzung mit der Bildwelt der Stierkämpfe, die in den fünfziger und sechziger Jahren in Arles, Nîmes und Fréjus veranstaltet wurden und Picasso zu einer Vielzahl von Werken inspirierten.

 

Suite Vollard – Bilder vom Olymp des Künstlers

22. Februar - 21. Juli 2002

Von 1930 bis 1937 schuf Picasso eine Folge von hundert Graphiken, die nach dem Verleger und Kunsthändler Ambroise Vollard benannt wurde, der sie bei Pablo Picasso in Auftrag gab. Picasso variiert in der graphischen Suite unterschiedliche Themen wie Künstler und Modell oder den Minotaurus-Mythos. Das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster konnte im November 2001 die komplette Graphikfolge auf dem internationalen Kunstmarkt erwerben. Die Werke gelten in Fachkreisen als künstlerische Spitzenleistungen.

 

Picassos imaginäres Museum

25. November 2001 - 03. Februar 2002

Die Sonderausstellung ist der Auseinandersetzung des Spaniers mit der Kunstgeschichte gewidmet und beleuchtet, wie im Schaffen Picassos aus Fremden Eigenes wurde. Rund 220 Werke Picassos sowie hochrangige Leihgaben (Francisco de Goya, Rembrandt) werden gezeigt. Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Kunst-Museum Ahlen statt. Picasso: „Was ist im Grunde genommen ein Maler? Ein Sammler, der sich dadurch eine Sammlung schafft, indem er Bilder malt, die ihm bei anderen gefallen.“

 

Tête à tête mit dem Genie

08. September - 11. November 2001

Die Lithographien ermöglichen besondere Einblicke in den künstlerischen Schaffensprozess des Jahrhundertgenies Pablo Picasso. In der Ausstellung finden sich seit längerer Abwesenheit auch wieder die weltbekannte Friedenstaube und die berühmte Stierserie. Private Leihgaben ergänzen die neue Präsentation, so eine Folge von Tierdarstellungen Picassos aus den 30er Jahren.

 

Verführte Blicke - Picassos graphisches Testament

01. Juni - 05. August 2001

Gezeigt werden Graphiken der sogenannten Suite 156, die Picasso kurz vor seinem Tod schuf. Die 80 Exponate stammen aus dem Musée d’Art Moderne im französischen Saint-Etienne sowie aus Pariser Privatbesitz. Die Werke werden in Deutschland lediglich in Münster zu sehen sein.Die Bildwelt der Erotik nimmt in der Suite breiten Raum ein. Weibliche ‚Zeigefreude‘ und männliche ‚Schaulust‘ thematisiert Picasso in immer neuen künstlerischen Variationen in dieser Serie. Auch setzt er sich intensiv mit dem Thema ‚Künstler und Modell‘ auseinander. Werke von Rembrandt oder Edgar Degas bilden ferner Ausgangspunkte für Picassos eigenes Schaffen.

 

Picasso in flagranti

02. März - 30. April 2001

Kernstück der 210 Werke umfassenden Präsentation sind Picasso-Graphiken aus den umfangreichen Beständen des Münsteraner Museums. Diese werden ergänzt durch Keramiken des Künstlers, die er ab 1947 im Töpferort Vallauris schuf. In der Ausstellung werden Dialoge zwischen zeitgleich entstandenen Werken in verschiedenen Techniken inszeniert. Die Kombination von Keramiken und Graphiken in einer Ausstellung entspricht dem künstlerischen Verständnis Picassos von beiden Techniken, die er als wesensverwandt ansah: „Die Keramik funktioniert wie die Druckgraphik, der Brand ist wie der Druckvorgang.“

 

Graphikmuseum Pablo Picasso Münster - Die Sammlung Huizinga

10. September 2000 - 28. Februar 2001

Gezeigt werden zahlreiche Lithographien des großen Jahrhundertgenies, die ausnahmslos zum Bestand des neu eröffneten Museums gehören.

Kataloge

 

Die Galerie der Straße - Plakatkunst des 20. Jahrhunderts

Hrsg. von Jork Huizinga, Markus Müller, Mathias Naumann
deutsch, 232 Seiten, 150 Abbildungen in Farbe, Hirmer Verlag

Picasso trifft Kollegen // Picasso Meets His Artist Colleagues

Hrsg. von Markus Müller, Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Markus Müller
deutsch oder englisch, 199 Seiten, mit 142 farbigen und 53 schwarz-weißen Abbildungen


Beauty Is A Line - Von Cy Twombly bis Gerhard Richter

Hrsg. von Rijksmuseum Twenthe, Enschede; Kunstmuseum Pablo Picasso Münster; Waanders Uitgevers, Zwolle
Mit Beiträgen von Josien Beltman, Alexander Gaude, Paul Knolle, Markus Müller, Arnoud Odding und Thijs de Raedt


Im Rausch der Farbe - Von Gauguin bis Matisse
Meisterwerke aus dem Musée d'Art moderne de Troyes

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Daphné Castano, Juliette Faivre-Preda, Alexander Gaude und Markus Müller
deutsch, 158 Seiten, ca. 80 Abbildungen


Traverser la lumière
Bazaine - Bissière - Elvire Jan - Le Moal - Manessier - Singier

Hrsg. von Florian Rodari für die Fondation Planque
Mit Beiträgen von Natalie Adamson, Mailis Favre, Bruno Gaudichon, Alain Madeleine-Perdrillat und Florian Rodari 
französisch, 272 Seiten, 142 Abbildungen, 5 Continents Editions
Dieser Katalog ist vergriffen!


Marc Chagall - Der wache Träumer

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Ann-Katrin Hahn und Markus Müller 
deutsch, 232 Seiten, 160 Abbildungen, Wienand Verlag


Picasso - Von den Schrecken des Krieges zur Friedenstaube

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Alexander Gaude und Markus Müller
deutsch, 120 Seiten, 97 Abbildungen, Sandstein Verlag
Dieser Katalog ist vergriffen!

Fünf Bände im Schuber zur Gesamtausstellung "Frieden - Von der Antike bis heute"
zusammen über 1.000 Seiten mit über 800 Abbildungen


Deutsche Malerbücher und Mappenwerke im 20. Jahrhundert

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Ann-Katrin Hahn und Markus Müller
328 Seiten, 550 farbige Abbildungen, deutsch, Hirmer Verlag


Edward Quinn - Mein Freund Picasso

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Jean-Louis Andral, Ann-Katrin Hahn und Markus Müller
deutsch, 183 Seiten, Wienand Verlag


Die Impressionisten in der Normandie

Hrsg. vom Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Alexander Gaude und Markus Müller
deutsch, 141 Seiten, Hirmer Verlag


Von Christo bis Kiefer - Die Collection Lambert, Avignon

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Ann-Katrin Hahn, Eric Mézil und Markus Müller
deutsch/englisch, 209 Seiten, Verlag Kettler


Henri Matisse - Die Hand zum Singen bringen

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Ann-Katrin Hahn, Markus Müller und Marie-Thérèse Pulvenis de Seligny
deutsch, 216 Seiten, Kerber Verlag


Bilder der fließenden Welt - Der japanische Farbholzschnitt

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Ann-Katrin Hahn und Hendrick Lühl
Der Katalog ist vergriffen!


Von Arp bis Picasso - Die Sammlung der Fondation des Treilles

Hrsg. von Danièle Giaraudy und Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Anne Bourjade, Danièle Giraudy, Markus Müller, Maryvonne de Saint Pulgent und Anne Gruner Schlumberger


Le Corbusier - Zeichnen als Spiel

Hrsg. vom Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, Musée Picasso, Antibes, und der Fondation Le Corbusier
deutsch, französisch, englisch, 160 Seiten, Editions Hazan


Alberto Giacometti

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Alexander Gaude, Ann-Katrin Hahn, Olivier Kaeppelin und Markus Müller
Der Katalog ist vergriffen!


Cocteau trifft Picasso

Hrsg. von Markus Müller und Ioannis Kontaxopoulos für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Pierre Caizergues, Alexander Gaude, Ioannis Kontaxopoulos, Laurence Madeline und Markus Müller
deutsch/französisch, 334 Seiten, 340 Abbildungen, Hirmer Verlag

 

Antoni Clavé - Ein Spanier in Paris

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Pierre Daix, Ann-Katrin Hahn, Aude Hendgen und Markus Müller
138 Seiten, 40 Abbildungen, Kettler Verlag


Die Revolution entlässt ihre Bilder

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Alexander Gaude, Markus Müller und Noemi Smolik
148 Seiten, 99 Abbildungen, Wienand Verlag


Picasso sieht fern

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Alexander Gaude, Laurence Madeline und Bernard Ruiz-Picasso
151 Seiten, 114 Abbildungen, deutsch/spanisch (Picasso TV), Kettler Verlag


Was ich Picasso schon immer sagen wollte

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Alexander Gaude und Markus Müller

60 Seiten, 24 Abbildungen, deutsch, BuchKunst Kleinheinrich
Der Katalog ist vergriffen!


Henri Matisse Figur & Ornament

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Alexander Gaude, Ann-Katrin Hahn, Markus Müller und Marie-Thérèse Pulvenis de Seligny
195 Seiten, 170 Abbildungen, deutsch, Wienand Verlag


Camille Pissarro Mit den Augen eines Impressionisten

Hrsg. von Markus Müller für Kunstmuseum Pablo Picasso
Mit Beiträgen von Alexander Gaude, Ann-Katrin Hahn, Markus Müller und Valérie Sueur-Hermel
175 Seiten, 156 Abbildungen, deutsch


Willy Ronis - Eine Retrospektive

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Alexander Gaude, Jean-Claude Gautrand, Markus Müller
151 Seiten, 99 Abbildungen
Dieser Katalog wurde für den "Deutschen Fotobuchpreis 2014" nominiert.
Der Katalog ist vergriffen!


Marc Chagall und die Bibel

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Markus Müller, Elisabeth Pacoud-Rème und Annette Weber
237 Seiten, 213 Abbildungen - Der Katalog ist vergriffen!


Picasso, die Kommunisten und das Theater

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Sylvie Gonzalez, Ina Hildburg und Markus Müller
128 Seiten, 92 Abbildungen, deutsch
Der Katalog ist vergriffen!


Eduardo Chillida

Hrsg. von Markus Müller Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Ignacio Chillida, Ann-Katrin Hahn, Friedhelm Mennekes, Markus Müller und Nausica Sanchez
225 Seiten, 115 Abbildungen, deutsch
Der Katalog ist vergriffen!


Picasso bei der Arbeit - Durch die Linse von David Douglas Duncan

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Stephanie Ansari, Tatyana Franck, Mary Alice Harper, Markus Müller und Harald Theil
272 Seiten, 195 Abbildungen, deutsch
Der Katalog ist vergriffen!


Who is Who
Eddy Novarro und die Avantgarde der 50er bis 70er Jahre

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Markus Müller und Beate Reifenscheid
263 Seiten, 200 Abbildungen, deutsch/englisch


Picasso Linolschnitte

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Beiträgen von Markus Müller
191 Seiten, 100 Abbildungen, deutsch/englisch


Bangkok Cable Ways

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Fotografien von Thomas Kalak
Mit einem Beitrag von Rasmus Kleine
31 Seiten, 30 Abbildungen, deutsch


Georges Braque

Hrsg. von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster. 
Mit einem Beitrag von Markus Müller
197 Abbildungen, 232 Seiten, deutsch


Pablo Picasso - Im Atelier des Künstlers

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster. 
Mit einem Beitrag von Markus Müller
247 Seiten, 159 Abbildungen, deutsch


Joan Miró - Die Farbe seiner Träume

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster. 
Mit einem Beitrag von Markus Müller
157 Seiten, 104 Abbildungen, deutsch
Der Katalog ist vergriffen!


Von Degas bis Picasso - Die Sammlung Jean Planque

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster. 
Mit Beiträgen von Nicolas Cendo, Alain Madeleine-Perdrillat, Isabelle Monod-Fontaine, Markus Müller, Jacqueline Porret-Forel, Florian Rodari, Dieter Schwarz und Claire Stouling
136 Abbildungen, deutsch
Der Katalog ist vergriffen!


Honoré Daumier - Paris: Der Schein vom Sein

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster. 
Mit Beiträgen von Alain Deligne, Hans-Jürgen Hellwig, Markus Müller, Valérie-Anne Sircoulomb-Müller und Valérie Sueur-Hermel
256 Seiten, 241 Abbildungen, deutsch


Inventur - Zeitgenössische Radierung in Deutschland

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster und dem Kunstverein Reutlingen
Mit Textbeiträgen von Hans Dieter Huber, Volker Lehnert, Bernd Schäfer, Linda Schwarz und Kurt Zein 
239 Seiten, 184 Abbildungen, deutsch


Noble Gäste - Meisterwerke der Kunsthalle Bremen in 22 deutschen Museen

Hrsg. von Wulf Herzogenrath und Ingmar Lähnemann
Mit Textbeiträgen von Wulf Herzogenrath, Ingmar Lähnemann, Andreas Kreul u. a.
240 Seiten, 222 Abbildungen, deutsch
Der Katalog ist vergriffen!


Die Zukunft der Vergangenheit - Moderne Fotografie im 19. Jahrhundert

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster
Mit Textbeiträgen von Freddy Langer, Markus Müller und Henning Weidemann
232 Seiten, 134 Abbildungen, deutsch, englisch, französisch


Helmut Newton - Werke aus einer Bremer Privatsammlung

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster. 
Mit Beiträgen von Klaus Honnef und Markus Müller. Bönen/Westfalen 2009
144 Seiten, deutsch


Marc Chagall - Der Maler am Fenster

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster.
Mit Textbeiträgen von Maurice Fréchuret, Markus Müller und Élisabeth Pacoud-Rème. München 2008
167 Seiten, 147 Abbildungen, deutsch
Der Katalog ist vergriffen!


Maeght: Das Abenteuer der Moderne

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster. 
Mit Textbeiträgen von Yoyo Maeght, Valérie-Anne Sircoulomb-Müller, Markus Müller und Carsten-Peter Warncke
255 Seiten, 182 Abbildungen, deutsch
Der Katalog ist vergriffen!


Auguste Rodin - Rendezvous mit Yong-Chang Chung

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster
115 Seiten, 164 Abbildungen, deutsch


Lucien Clergue - Magie und Mythos

Hrsg. vom KunstHausWien, Graphikmuseum Pablo Picasso Münster und der Städtischen Galerie Erlangen
224 Seiten, 205 Abbildungen, deutsch/englisch
Der Katalog ist vergriffen!


Picasso & Rubens - Moderne trifft Barock

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster. 
Mit einem Beitrag von Bettina Dorn.
127 Seiten, 88 Abbildungen, deutsch
Der Katalog ist vergriffen!


Wa(h)re Lügen - Original und Fälschung im Dialog

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster und der Städtischen Galerie Albstadt. 
Mit Textbeiträgen von Markus Müller, Marina Sauer und Ernst Schöller sowie einem Grußwort von Bernd Neumann MDB. Stuttgart 2007
152 Seiten, deutsch
Der Katalog ist vergriffen!


Das französische Malerbuch im 20. Jahrhundert
Die Sammlung Classen

Hrsg. von Markus Müller im Auftrag der Sammlung Classen im Graphikmuseum Pablo Picasso Münster. 
Mit Textbeiträgen von Markus Müller und Valérie-Anne Sircoulomb-Müller und einem Vorwort von Christa und Wolfgang Classen. Münster, München 2007.
263 Seiten, rund 450 Abbildungen, davon 400 in Farbe, deutsch


Lebensfreude/Joy of Life

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster. 
Mit Textbeiträgen von Jean-Louis Andral, Marilyn McCully, Markus Müller, Valérie-Anne Sircoulomb-Müller und Carsten-Peter Warncke. Münster, München/Berlin 2007.
230 Seiten, rund 200 Abbildungen, davon über 120 in Farbe, deutsch/englisch
Beide Ausgaben sind vergriffen!


Der Künstler als Gaukler

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster. 
Autor: Markus Müller. Münster, München/Berlin 2006164 Seiten, über 100 Abbildungen, davon rund 60 in Farbe, deutsch
Der Katalog ist vergriffen!

Die Buchhandelsausgabe ist im Deutschen Kunstverlag München Berlin erschienen.
ISBN 978-3-422-06670-0


Marc Chagall – Collection C. S., Paris

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster.
Mit einem Textbeitrag von Markus Müller. Münster 2006.
111 Seiten, über 100 Abb., davon 90 in Farbe, deutsch
Der Katalog ist vergriffen!


Pablo Picasso und Jacqueline – Vorletzte Gedanken

Hrsg. Markus Müller.
Mit Textbeiträgen von Elizabeth Cowling, Dominique Dupuis-Labbé, Brigitte Léal, Markus Müller und Valérie-Anne Sircoulomb-Müller. Münster 2005.
279 Seiten, über 100 Abb., davon zahlreiche in Farbe, deutsch
Der Katalog ist vergriffen!


Für den Tag gedruckt - Picassos Gebrauchsgraphik. Sammlung Margadant

Picassos Gebrauchsgraphik. Sammlung Margadant
Text von Katja Herlach, hrsg. von der Graphischen Sammlung der ETH Zürich Scheidegger & Spiess. Zürich 2005
311 Seiten, 270 Abbildungen, davon rund 160 in Farbe, deutsch
Der Katalog ist vergriffen!


Fernand Léger: Figur | Objekt - Objekt | Figur

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster. 
Mit Textbeiträgen von Christophe Cousin, Sylvie Forestier, Markus Müller, Valérie-Anne Sircoulomb-Müller und Carsten-Peter Warncke. Münster 2005
188 Seiten, rund 110 Abbildungen, davon rund 80 in Farbe, deutsch


Matisse : Picasso. Ihr künstlerischer Dialog im buchillustrativen Schaffen

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster. 
Mit einem Textbeitrag von Markus Müller. Münster 2005
54 Seiten, 53 Abb., davon 49 in Farbe, deutsch
Der Katalog ist vergriffen!


Matthias Beckmann - Innensicht.
Das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster. 
Mit einem Vorwort von Markus Müller. Münster 2004.
48 Seiten, 22 Zeichnungen, deutsch
Der Katalog ist vergriffen!


Marie-Thérèse Walter
Zwischen Klassizismus und Surrealismus

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster. 
Mit Textbeiträgen von Dominique Dupuis-Labbé, Colette Giraudon, Markus Müller und Valérie-Anne Sircoulomb-Müller. Münster 2004.
224 Seiten, rund 214 Abbildungen, davon rund 160 in Farbe, deutsch/englisch


Affichomanie - Plakatwahn Toulouse-Lautrec & die französische Plakatkunst um 1900

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster in Kooperation mit dem Kunstmuseum Heidenheim. 
Mit Textbeiträgen von Markus Müller, René Hirner, Gudrun Wessing und Valérie-Anne Sircoulomb-Müller. Münster 2003.
188 Seiten, rund 120 Abbildungen, davon 80 in Farbe, deutsch
Der Katalog ist vergriffen!


Das Buch als Bild. Picasso 'illustriert'

Hrsg. Helwig Schmidt-Glintzer und Markus Müller, Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek Nr. 80. 
Mit Textbeiträgen von Markus Müller, Valérie-Anne Sircoulomb-Müller und Carsten-Peter Warncke. Wolfenbüttel 2002.
16 Seiten, rund 120 Abb., davon zahlreiche in Farbe, deutsch
Der Katalog ist vergriffen!


Pablo Picasso "Die Zeit mit Françoise Gilot"

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster.
Mit Textbeiträgen von Jean-Louis Andral, Dominique Dupuis-Labbé, Erich Franz, Colette Giraudon, Markus Müller und Valérie-Anne Sircoulomb-Müller. Münster 2002
240 Seiten, über 140 Abbildungen, davon rund 86 in Farbe, deutsch
Der Katalog ist vergriffen!


Picasso Suite Vollard

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster. 
Mit Textbeiträgen von Markus Müller und Maya Picasso. Münster 2002.
176 Seiten, rund 117 Abbildungen, davon 100 in Farbe, deutsch/französisch 
Dieser Katalog enthält sämtliche Blätter der Werkfolge
Der Katalog ist vergriffen!


Verführte Blicke - Picassos graphisches Testament

Hrsg. von Markus Müller für das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster. 
Mit einem Textbeitrag von Markus Müller und einem Gespräch mit dem Drucker Piero Crommelynck. Münster 2001.
151 Seiten, rund 112 Abbildungen, deutsch/französisch


Pablo Picasso - Die Lithographie

Graphikmuseum Pablo Picasso Münster. Die Sammlung Huizinga.
Hrsg. Ulrike Gauss, Katalog bearbeitet von Felix Reuße. 
Mit Beiträgen von Henri Deschamps, Erich Franz, Ulrike Gauss und Felix Reuße.
Münster 2000.
303 Seiten , über 780 Abbildungen, deutsch
Der Katalog ist vergriffen!